Navigation überspringen
BTV Logo
2 Personen reisen im Zug und schauen nach draußen

Tourismus-Impulse zu aktuellen Trends

Ob immersive Gästeerlebnisse, verändertes Kauf- und Konsumverhalten oder nachhaltige Mobilitätskonzepte, dem Tourismus steht so mancher Paradigmenwechsel bevor. Wir haben einen Blick in die Zukunft gewagt.

Tourismus

Was können Technologien wie Augmented Reality für den Tourismus leisten?

 

Technologien wie Augmented & Virtual Reality schreiten stetig voran und verändern unser Konsumverhalten. Für Tourismusbetriebe eröffnen sich damit neue Möglichkeiten und Perspektiven. In der Forschungsarbeit, die wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut zum „Alpentourismus der Zukunft“ durchführten, wurde die Überlagerung von realen und virtuellen Welten als ein Differenzierungspotenzial im Tourismus identifiziert. Bedeutend wird für Tourismusbetrieb und Gast, wie viel „echte“ Umwelt und „echtes“ Erlebnis dem Gast angeboten und wie viel virtuelle Überlagerung in die persönliche Erlebniswelt des Gastes eingespielt wird. Durch umfangreichere Gestaltung der Marketingaktivitäten sowie die Kombination von Online und Offline können einerseits Gäste erreicht und andererseits langfristige Beziehungen aufgebaut werden.

 

Wird der Luxusbegriff in zehn Jahren noch der gleiche sein wie heute?

 

Unter diesem Begriff werden sehr unterschiedliche Dinge verstanden, doch in jedem Fall handelt es sich aus Sicht des Gastes, insbesondere bei Urlaubsreisen, immer um etwas Seltenes, Bedeutungsvolles. Das wird auch noch in zehn Jahren so sein. Es ist jedoch auch eine Wandlung des Luxusbegriffs vom Produkt zum Erlebnis und vom Erlebnis zur non-materiellen Sehnsucht nach Zeit und Ruhe zu beobachten. Dieser Trend wird von unseren betreuten Hotelbetrieben sehr erfolgreich aufgegriffen. Beispielsweise durch persönlichen Service, durch innovative Angebote, die Prävention, Gesundheit und Spiritualität fokussieren und zum modernen Healthstyle passen, oder durch Urlaubsformate wie Workation, die Antworten auf neue Remote-Arbeitsmodelle sind.

 

Wie wird sich das Buchungsverhalten der Menschen verändern?

 

Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie ist eine wichtige Säule des Tourismus ins Wanken geraten: die Planbarkeit. Flexible Buchungs- und Stornierungsmöglichkeiten waren und sind so gewünscht wie noch nie. Urlauberinnen und Urlauber, aber auch Geschäftsreisende möchten zwar weiterhin verreisen, nicht jedoch das Risiko eines möglichen Ausfalls der Reise tragen. Das Buchungsverhalten wird sich daher längerfristig ändern. Statt lange im Voraus eine Reise zu planen, entscheiden sich die Gäste kurzfristig. Eine Herausforderung, auf die sich Hotelbetriebe, Reiseveranstalter und Fluggesellschaften flexibel einstellen müssen. Chancen sehe ich bei der Entzerrung von Urlaubszeiten sowie bei der Erhöhung der Aufenthaltsdauer am Urlaubsort aufgrund hybrider Arbeitsmodelle.

 

Welchen Einfluss wird das gesteigerte Nachhaltigkeitsbewusstsein auf die Mobilität haben?

 

Nachhaltige Mobilitätskonzepte werden zur Pflichtaufgabe im Tourismus. Die Frage ist nicht länger, ob nachhaltige Mobilitätskonzepte in Destinationen sowohl für die An- und Abreise als auch für die Mobilität vor Ort initiiert oder optimiert werden sollen, sondern es geht um das Wie. Vor allem für tourismusintensive Alpendestinationen besteht Handlungsbedarf. Gäste, die in Städten leben, sind eine wachsende Zielgruppe, die hohe Anforderungen an funktionierende, bequeme und nachhaltige Mobilität hat. Sie sollen sich schon bei der Anreise stressfrei auf den Urlaub einstimmen können und mit einem positiven letzten Eindruck aus dem Urlaub nach Hause zurückkehren.

Eva Guem ist Inhouse Consultant und Expertin für Tourismus in der BTV Vier Länder Bank.

Frau Guem verantwortet die strategische Weiterentwicklung des Fokusthemas Tourismus und baut durch die Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten und Expert*innen aus der Praxis Spezialwissen als Mehrwert für die Tourismusbranche auf. Auf unserer Website schreibt sie regelmäßig über unternehmerische Fragestellungen zu Geschäftsmodellen von heute und morgen.

Mehr Informationen zum Tourismus von morgen

Auf unserer Wissensplattform informieren wir Sie regelmäßig über die wichtigsten Branchentrends und beraten Sie zu den besten Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen.

Alle Neuigkeiten entdecken

Umsetzungsplan: Energetische Sanierung von Einrichtungen

Durch intelligente Steuerungssysteme und eine nachhaltige Energieversorgung können Tourismusbetriebe Kosten senken und Emissionen reduzieren. Der Plan umfasst Maßnahmen zur Energieeinsparung, darunter bessere Dämmung, moderne Heizsysteme und erneuerbare Energien. Dies erhöht die Umweltfreundlichkeit, verbessert den Komfort und stärkt das nachhaltige Image.

Tourismus

Umsetzungsplan: Nachhaltige Verpflegung und Waste Management

Ziel ist, die Lebensmittelverschwendung und Abfälle durch regionale Beschaffung, Zero-Waste-Praktiken und optimierte Recyclingprozesse zu reduzieren. Schulungen und neue Technologien können dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Emissionen zu senken. Wir geben Ihnen auf dieser Seite einen Überblick, welche Maßnahmen zur Nachhaltigkeit umgesetzt werden können und welche wirtschaftlichen Vorteile diese bieten.

Tourismus

Heiße Winter – die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in den Alpen

Der Klimawandel verändert den Alpentourismus. Während die Wintersaisonen kürzer werden und die Kosten für Schneesicherheit steigen, profitiert der Sommertourismus. Nachhaltige Strategien wie erneuerbare Energien, Biodiversitätsförderung und emissionsarme Mobilität sind notwendig, um die Attraktivität der Regionen zu erhalten. Ein langfristiger Wandel hin zu einem ganzjährigen, klimafreundlichen Tourismusmodell ist unausweichlich.

Tourismus

Umsetzungsplan: Förderung und Schutz der Biodiversität

Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität, darunter die Schaffung von naturnahen Flächen und Biotopen, und entsprechende Bildungsangebote tragen nicht nur zur Verbesserung der Umwelt bei, sondern steigern auch die Attraktivität von Tourismusbetrieben. Einen Überblick dazu geben wir Ihnen auf dieser Seite. Durch Kooperationen mit Naturschutzorganisationen und regelmäßiges Monitoring soll die ökologische Vielfalt darüber hinaus langfristig gesichert werden.

Tourismus

Nachhaltige Transformation im Tourismus

Unternehmen können durch erneuerbare Energien, digitale Lösungen und nachhaltige Ernährungskonzepte ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Wir geben Ihnen auf dieser Seite einen Überblick zu möglichen Maßnahmen: klimafreundliche Mobilität, energieeffiziente Gebäudesanierung und ressourcenschonende Betriebsabläufe. Langfristig stärkt dies die Wettbewerbsfähigkeit und sichert eine umweltfreundliche Entwicklung.

Tourismus

Wintertourismus im (Klima)Wandel

Im Hinblick auf die Klimaerwärmung wird der Skitourismus in den Medien oftmals negativ dargestellt. Isoliert formulierte Schlagzeilen hinterfragen nicht, geben zu wenig Auskunft. Betrachtet man die Fakten, stellt sich allerdings die Frage: Ist der Wintertourismus im Alpenraum vielleicht nachhaltiger als wir denken? Wir haben einige Zahlen und Daten durchforstet und können dem beliebten Skifahren gegenüber zuversichtlich bleiben.

Tourismus