Interview: DaVinci. Unser kreativer KI-Assistent.

Seit Ende 2022 ist ChatGPT für die Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich und Millionen nutzen die Anwendung bereits. Die BTV hat mit DaVinci ihren ganz eigenen auf künstlicher Intelligenz basierenden Textgenerator im Einsatz. Was DaVinci genau ist und welche Rolle es im Arbeitsalltag der BTV einnimmt, beantworten uns Herwig Petz, Bereichsleiter Digital Unit, und Daniel Demetz, Experte für Data Engineering & Analytics. Soziale und emotionale Kompetenz bleiben allerdings unersetzbare menschliche Eigenschaften in der persönlichen Betreuung, so Dr. Jürgen Brockhoff, Bereichsleiter Geschäftsbereich Kunden. Lesen Sie mehr darüber in diesem Auszug des BTV Anlagekompass Spezial.

Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag

Interview

Herr Petz, Sie waren federführend im Projekt zur Einführung von künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag der BTV. Bitte erklären Sie uns, worum es sich bei DaVinci genau handelt.

DaVinci ist eine hochmoderne künstliche Intelligenz (KI), deren Kern das Sprachmodell GPT ist. Der kreative Assistent, der mit riesigen Datenmengen trainiert wird, unterstützt unsere Mitarbeiter* innen bei ihrer täglichen Arbeit. DaVinci ersetzt keine Suchmaschine, sondern soll vielmehr bei der Generierung von Texten unterstützen, um kreative Schreibvorgänge zu beschleunigen. Dabei liefert DaVinci nur Vorschläge, die unsere Mitarbeiter* innen keinesfalls ungefiltert übernehmen, sondern stets auf Richtigkeit überprüfen. In diesem Sinne ist DaVinci analog zum Hilfsmotor eines Elektrofahrrads zu sehen.

 

Warum haben Sie sich für die Einführung von DaVinci entschieden? Erhoffen Sie sich davon Produktivitätsgewinne bzw. sollen bestimmte Arbeitsschritte zukünftig von der KI übernommen werden?

DaVinci ist ein Baustein unserer KI-Strategie, den wir bewusst bereits nach sehr kurzer Entwicklungszeit von weniger als einem Monat allen BTV Mitarbeiter*innen zur Verfügung gestellt haben, damit sie erste praktische Erfahrungen mit KI-Sprachmodellen im Arbeitskontext machen können. Wir wollen damit unsere Mitarbeiter* innen im Rahmen des bankweiten Innovationsmanagementprozesses ermutigen, konkrete Anwendungsfälle für den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu identifizieren. Grundsätzlich sehen wir das Potenzial von KI-basierten Anwendungen in der Beschleunigung von Content Creation, bei der Analyse von Dokumenten und der Extraktion von strukturierten Daten (bspw. ESG-Kennzahlen aus Nachhaltigkeitsberichten), beim schnellen Auffinden von relevanten Informationen in internen Handbüchern und nicht zuletzt bei der Softwareentwicklung.

 

Herr Demetz, Sie sind in der BTV als Data Engineer tätig, dabei betrifft Sie auch das Thema Datenschutz – ein sehr sensibles Thema in einer Bank. Können Sie gewährleisten, dass es durch den Einsatz einer KI nicht zu Sicherheitslücken in diesem Bereich kommt?

Bei der Einführung von DaVinci haben wir neben der technischen Umsetzung unseren Fokus auf die Einhaltung unserer hohen Datenschutzstandards und sämtlicher regulatorischer Vorgaben gelegt. Dazu haben wir auf ein interdisziplinäres Team von Technikern sowie Datenschutz-, Informationssicherheits-, und bankfachlichen Expert*innen zurückgegriffen, das die notwendigen Kompetenzen vereint, um KI-Lösungen sicher zu entwickeln und zu betreiben.

Haben Sie bereits erste Erfahrungswerte, wie das Tool von den Mitarbeiter*innen angenommen wird?

Wir haben DaVinci bewusst auf unserer KI-Roadmap priorisiert, damit möglichst viele Mitarbeiter*innen möglichst rasche erste unmittelbare Eindrücke mit einem KI-System sammeln können. Diese explorative Phase ist sehr positiv verlaufen, ein Großteil unserer Mitarbeiter*innen hat DaVinci bereits praktisch verwendet und auch schon eine Reihe von Weiterentwicklungsideen im Rahmen unseres Innovationsmanagements eingebracht.

 

Gibt es bereits Pläne für den Ausbau von DaVinci bzw. weitere Einsatzfelder?

Wir haben eine sehr umfangreiche KI-Roadmap, die auch mit einem mehrjährigen Investitionsbudget unterlegt ist und sich nicht ausschließlich auf KI-Sprachmodell-Entwicklung bezieht. Wir gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren KI-Elemente in allen wesentlichen Wertschöpfungsprozessen Einzug halten.

 

Herr Brockhoff, die Implementierung der KI schreitet in der BTV mit großen Schritten voran und wird von den Mitarbeiter*innen bereits gerne genutzt. Was erwarten Sie sich von dieser technologischen Entwicklung für den Geschäftsbereich Kunden?

Durch generative KI können wir unsere Expert*innen vor allem bei administrativen Aufgaben bzw. bei repetitiven und monotonen Tätigkeiten entlasten. Das wirkt sich in zweierlei Hinsicht positiv aus. Zum einen können sie sich dadurch verstärkt um andere Tätigkeiten kreativer und wertschöpfender Natur kümmern. Zum Beispiel bleibt dadurch mehr Zeit, sich der Prozessverbesserung zu widmen oder neue Ideen voranzutreiben. Dies wirkt sich produktivitätssteigernd aus und schafft außerdem spannende Aufgabenprofile. Zum anderen sehen wir durch diese Entlastung auch mehr freie zeitliche Ressourcen, die wir in der Unterstützung unseres Vertriebs im Rahmen von Kundengesprächen und Beratungen investieren können. So profitieren unsere Kund*innen ebenfalls direkt von dieser Entwicklung.

 

Vor allem der letzte Punkt ist interessant! Während viele Firmen bereits Kundenanfragen über Chatbots abwickeln und der persönliche Kontakt immer weiter in den Hintergrund rückt, setzt die BTV weiterhin stark auf die Kommunikation und strebt sogar einen noch intensiveren Austausch an. Wird die BTV diesem Ansatz treu bleiben?

Auf alle Fälle! Wir sind der festen Überzeugung, dass der persönliche Kontakt, die persönliche Beziehung zwischen Kund*in und BTV Mitarbeiter*in in unserem Geschäft der entscheidende Erfolgsfaktor ist und bleiben wird. Die KI mag uns Menschen kognitiv zwar überlegen sein, aber soziale und emotionale Intelligenz sind mindestens genauso wichtig und hier kann die KI uns Menschen nicht ersetzen.

 

Lieber Herr Petz, lieber Herr Demetz und lieber Herr Brockhoff, vielen Dank für das Gespräch!

Europaflagge

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier gelangen Sie zur Gesamtausgabe des BTV Anlagekompass Spezial, wo Sie mehr erfahren über unsere Einschätzung rund um das Thema künstliche Intelligenz. Der BTV Anlagekompass ist die wichtigste und ausführlichste Publikation der BTV zu den Kapitalmärkten.

  • Die in diesem Beitrag verwendeten Fach- und Finanzbegriffe werden unter diesem Link ausführlich erklärt.

    Die Beiträge in dieser Publikation dienen lediglich der Information. Die BTV prüft ihr Informationsangebot sorgfältig. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir diese Informationen ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zur Verfügung stellen. Verleger und Verfasser behalten sich einen Irrtum, insbesondere in Bezug auf Kurse und andere Zahlenangaben, ausdrücklich vor. Durch neue Entwicklungen oder kurzfristige Änderungen können diese Informationen daher bereits überholt sein. Bei Prognosen und Schätzungen über die zukünftige Entwicklung handelt es sich lediglich um unverbindliche Werte. Von diesen kann nicht auf die tatsächliche künftige Wertentwicklung geschlossen werden, weil zukünftige Entwicklungen des Kapitalmarktes nicht im Voraus zu bestimmen sind. Bei diesen Informationen handelt es sich um keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Bitte beachte Sie, dass ein Investment mit Risiken verbunden ist. Stand: September 2023