Navigation überspringen
BTV Logo
Eine Frau und ein Mann die sich in einem Bürogebäude befinden

Nachgefragt bei Wiktoria Rzepka & Said Dogan

Co-Betreuung Firmenkunden, BTV Winterthur

Für unsere aktuelle Ausgabe von #meettheteam machen wir einen Abstecher in die BTV Winterthur in der schönen Schweiz. Unsere Kollegin Wiktoria Rzepka und unser Kollege Said Dogan vom Firmenkunden-Team stehen uns Rede und Antwort. Erfahren Sie im Interview unter anderem mehr darüber, was die BTV Schweiz so besonders macht und welche Fähigkeiten und Voraussetzungen man für den Job in der Co-Betreuung mitbringen sollte.

Unternehmenskultur

Warum haben Sie sich für die BTV entschieden?

Wir haben uns für die BTV entschieden, weil uns unser damaliger Geschäftsleiter mit seiner fachlichen Kompetenz und seinem Engagement begeistert hat. Durch seine offene Art und sein umfangreiches Wissen konnten wir enorm viel von ihm lernen – das hat uns nachhaltig beeindruckt und motiviert. Darüber hinaus hat uns auch die internationale Ausrichtung der BTV in der DACH-Region überzeugt, da sie vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Zusammenarbeit bietet.

Frau Rzepka, Sie sind seit 2023 Teil der BTV. Wie beschreiben Sie Ihren Einstieg und das Onboarding?

Mein Einstieg bei der BTV war sehr herzlich und strukturiert. Ich wurde von Beginn an eng begleitet. Vor allem durch mein Team, aber auch durch gezielte Schulungen und ein Onboarding-Programm. Ich hatte schnell das Gefühl, wirklich angekommen zu sein und aktiv mitgestalten zu können.

Was zeichnet Ihrer Meinung nach die BTV Schweiz und im Speziellen die Zweigniederlassung Winterthur aus?

Die BTV Schweiz lebt die Werte des Unternehmens auf eine besonders persönliche Art. In Winterthur begegnet man sich auf Augenhöhe, der Austausch ist offen, und wir agieren sehr lösungsorientiert. Gleichzeitig spürt man den Teamspirit. Besonders hervorzuheben ist die vertrauensvolle Atmosphäre, die neue Ideen und Eigeninitiative fördert. Man fühlt sich nicht nur als Teil des Teams, sondern auch als Mitgestalter*in eines gemeinsamen Erfolgs.

Was schätzen Sie an der gemeinsamen Arbeit im Team?

Ganz klar: das gegenseitige Vertrauen. Jeder bringt eigene Stärken ein, und es ist selbstverständlich, sich gegenseitig zu unterstützen. Das schafft nicht nur ein angenehmes Arbeitsklima, sondern auch echte Freude an der Zusammenarbeit.

Was war für Sie bisher das schönste gemeinsame Erfolgserlebnis?

Ein besonders erfreuliches Erfolgserlebnis war die Betreuung eines Kunden, dessen Gesellschaften in der Schweiz, Österreich und Deutschland aktiv sind und dort jeweils über eigene Konten verfügen. Trotz der länderspezifischen Anforderungen konnten wir dem Kunden eine einheitliche Betreuung ermöglichen – mit nur einer zentralen Ansprechperson für alle drei Länder.

Herr Dogan, wie erklären Sie Ihren Job jungen Schul- bzw. Studienabsolvent*innen? Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte man mitbringen?

Ich unterstütze Unternehmen dabei, ihre Finanzierungsbedürfnisse zu identifizieren und zu analysieren, entwickle maßgeschneiderte Lösungen und arbeite dabei eng mit den Kundenbetreuer*innen zusammen. Mein Studium in Wirtschaftswissenschaften bildet die solide fachliche Grundlage, während erste Erfahrungen in der Wirtschaftsprüfung meine Fähigkeit geschärft haben, komplexe finanzielle Zusammenhänge schnell zu erkennen und präzise zu bewerten. Besonders schätze ich die enge Zusammenarbeit im Team, den direkten Kontakt zu unseren Kund*innen und die Vielfalt der Unternehmen, mit denen wir arbeiten.

Für diese Tätigkeit sind vor allem Offenheit, eine hohe Lernbereitschaft und ein ausgeprägtes Zahlenverständnis von großer Bedeutung. Aber auch Genauigkeit und eine lösungsorientierte Denkweise sind unerlässlich. In meiner Arbeit geht es nicht nur darum, Herausforderungen zu erkennen, sondern diese aktiv anzugehen und pragmatische Lösungen zu finden. Praktische Erfahrungen sind sicherlich von Vorteil, aber die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten und kontinuierlich dazuzulernen, ist entscheidend.

Welche Herausforderungen erleben Sie in der Zusammenarbeit mit Kund*innen – und wie meistern Sie diese?

Jede Kundin, jeder Kunde ist individuell. Das macht es spannend, erfordert aber auch viel Einfühlungsvermögen. Die größte Herausforderung ist es oft, komplexe Themen klar und verständlich zu vermitteln. Hier helfen uns Erfahrung, Teamwork und eine offene, ehrliche Kommunikation.

Wie bleiben Sie mit den Kolleg*innen aus anderen Regionen gut vernetzt?

Videocalls und coole Firmenevents sind für uns die perfekte Gelegenheit, um in engem Austausch zu bleiben und gemeinsam Spaß zu haben. Besonders mit den Kolleg*innen in Staad sind wir regelmäßig in Kontakt – sei es bei unseren Jours fixes oder bei gemeinsamen Aktivitäten, die den Teamspirit stärken.

 

Lust auf Zukunft?

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten, bei uns mitzuarbeiten und mitzugestalten.