toninton am 29., 30. Juni, 1. Juli 2022

Jeweils 19.00 Uhr
BTV Stadtforum in Innsbruck
Preis pro Abend: 23,– EUR, ermäßigt: 19,– EUR*
Karten sind in der Innsbruck Information (Burggraben 3, 6020 Innsbruck,+43 512 – 5356, ticket@innsbruck.info) erhältlich.

* Ermäßigter Preis gilt für BTV Kund*innen, Schüler*innen, Studierende und Penisonisten.

Das Mandelring Quartett stellt an jedem Abend drei Stücke vor

Das Publikum wählt jeweils eines davon aus.

Haydn, Mendelssohn Bartholdy, Tschaikowsky, Mozart,

Schostakowitsch, Schubert, Beethoven, Ravel, Dvořák

 

Wir stellen vor. Sie wünschen. Wir spielen.

An jedem Abend stehen drei der berühmtesten Streichquartett-Werke zur Wahl. Die Musiker*innen des Mandelring Quartetts präsentieren im Gespräch mit der Musikjournalistin Renate Burtscher die Besonderheiten der Stücke. Das Publikum entscheidet in einer Abstimmung live im Saal, welches Werk am Ende des Abends komplett gespielt wird.

Ein einzigartiger Innenblick

Ein Thema verschwindet und taucht unvermittelt wieder auf. Ein spektakulärer Übergang vom Cello zur Bratsche und wieder zurück. Ein außergewöhnlicher musikalischer Einfall, ein mysteriöser Abschluss …

Die diesjährige Ausgabe der „toninton“-Konzertreihe bietet an drei lebendigen Abenden eine besondere Begegnung mit einem der strahlendsten Genres der Musikgeschichte. Renate Burtscher fragt nach und bietet Hintergrundinformationen. Das Ensemble spielt ausgewählte Passagen vor und erzählt von Lieblingsstellen, Herausforderungen und den magischen Momenten im Zusammenspiel.

Wunschkonzert 1. Abend

Mittwoch, 29. Juni, 19.00 Uhr

 

Joseph Haydn, Streichquartett in h-Moll, Nr. 1, Opus 33

 

Felix Mendelssohn Bartholdy, Streichquartett in D-Dur, Opus 44/1

 

Pjotr I. Tschaikowsky, Streichquartett in D-Dur, Nr. 1, Opus 11

 

Diese drei Stücke werden im Gespräch vorgestellt. Das Publikum wählt eines zur kompletten Aufführung aus.

Wunschkonzert 2. Abend

Donnerstag, 30. Juni, 19.00 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart, Dissonanzen-Quartett, Streichquartett in C-Dur, KV 465

 

Dmitri Schostakowitsch, Streichquartett Nr. 3, A-Dur, Opus 73

 

Franz Schubert, »Der Tod und das Mädchen«, Streichquartett Nr. 14, d-Moll, D 810

 

Diese drei Stücke werden im Gespräch vorgestellt. Das Publikum wählt eines zur kompletten Aufführung aus.

Wunschkonzert 3. Abend

Freitag, 1. Juli, 19.00 Uhr

Ludwig van Beethoven, Streichquartett C-Dur, Opus 59/3

 

Maurice Ravel, Streichquartett F-Dur, Opus 35

 

Antonín Dvořák, »Amerikanisches Quartett«, Streichquartett Nr. 12, F-Dur, Opus 96

 

Diese drei Stücke werden im Gespräch vorgestellt. Das Publikum wählt eines zur kompletten Aufführung aus.

 

»Fulminant ist gar kein Ausdruck. Wie ein Stromschlag fährt einem die Musik ins Mark!«

schreibt die Neue Zürcher Zeitung über das Mandelring Quartett.

 

Es wurde im Jahr 1983 gegründet und besteht aus den Geschwistern Sebastian, Nanette (Geigen) und Bernhard Schmidt (Cello) sowie dem befreundeten Andreas Willwohl (Bratsche).

 

Das Ensemble gewann große Wettbewerbe, darunter den Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Seitdem führen Konzertreisen in zahlreiche internationale Musikzentren.

 

Die 15 Streichquartette von Schostakowitsch spielte das Quartett unter anderem bei den Salzburger Festspielen. Im Frühjahr 2022 war das Ensemble bereits zum dritten Mal eingeladen, Konzerte auf den Stradivari-Instrumenten der königlichen Sammlung in Madrid zu spielen.

 

Seine mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten CD-Aufnahmen zeigen die außergewöhnliche Qualität und das breite Repertoire des Quartetts. Besondere Aufmerksamkeit erregten international die Einspielung sämtlicher Schostakowitsch-Quartette sowie die Aufnahme der gesamten Kammermusik für Streicher von Mendelssohn, die von namhaften Kritikern als Referenzaufnahmen angesehen werden.

 

(c) Foto: Uwe Ahrens

Durch alle drei Abende führt Renate Burtscher.

Die ORF-Ö1-Redakteurin ist eine der renommiertesten Musikjournalistinnen Österreichs. Die gebürtige Vorarlbergerin studierte Sologesang und Musikpädagogik am Mozarteum Salzburg, unterrichtete an allgemeinbildenden höheren Schulen in Österreich und war für sechs Jahre Redakteurin beim Hessischen Rundfunk. Sie präsentiert Konzerte und Kulturveranstaltungen und ist Sprecherin für Film und Fernsehen.

 

(c) Foto: Willi Pleschberger