
MUKKI Datenschutzhinweise
Stand: April 2025
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie der personenbezogenen Daten Ihres Kindes durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den in Anspruch genommenen Leistungen unserer Kinderbetreuungseinrichtung.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft
Stadtforum 1, 6020 Innsbruck
T +43 505 333 – 0
E mukki@btv.at
nachstehend „BTV“, „wir“, „uns“
Kontakt Datenschutzbeauftragter
E datenschutz@btv.at
postalisch über die BTV
2. Wir verarbeiten folgende Daten
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unseres Betreuungsverhältnisses von Ihnen und Ihrem Kind oder von einem von Ihnen beauftragten Dritten erhalten.
Relevante personenbezogene Daten sind die Personalien Ihres Kindes sowie Ihre Personalien (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum/-ort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Anzahl der Kinder bzw. Geschwister, berufliche Angaben). Aus dem Betreuungsverhältnis ergibt sich außerdem, dass wir auch gesundheitsspezifische Daten Ihres Kindes (z. B. Allergien, Vorliegen eines erhöhten Förderbedarfs, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Sozialversicherungsnummer u. Ä.) verarbeiten. Eine Verarbeitung der Gesundheitsdaten (= „sensible Daten“) bedarf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Darüber hinaus können auch Daten aus SEPA-Lastschriftmandaten (Einziehungsauftrag/-ermächtigung), Werbe- und Vertriebsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Aufzeichnung von Entwicklungsfortschritten der Kinder), Dokumentationsdaten (z. B. Elterngesprächsprotokolle), Bild- und Tondaten (z. B. Video- oder Bildaufnahmen) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten von uns verarbeitet werden.
3. Wir verarbeiten die Daten zu folgenden Zwecken / auf folgenden Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes (DSG).
3.1. Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (iSd Art. 4 Z 2 DSGVO) erfolgt zur Erbringung von Betreuungsleistungen im Rahmen der Durchführung der Betreuungsvereinbarung mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen.
3.2. Zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich sein. Im Zusammenhang mit Betreuungsvereinbarungen sind die Bestimmungen des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes (Tiroler LGBl. Nr. 48/2010 idgF) und des Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (Vorarlberger LGBl. Nr. 72/2022 idgF) relevant.
3.2.1. Datenverarbeitung nach dem Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz
Wir sind durch das Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz (Tiroler LGBl. Nr. 48/2010 idgF, im Folgenden „TKKG“) als Erhalter einer Kinderbetreuungseinrichtung dazu berechtigt, bestimmte Daten der Kinder und Eltern (z. B. Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Wohnsitz/Adresse, Telefonnummer, elektronische Kontaktdaten, Familienstand, Berufstätigkeit, Geschlecht, Nationalität, Muttersprache, Kenntnisse der deutschen Sprache, erhöhter Förderbedarf, Daten über Geschwister, Höhe der geforderten und geleisteten Entgelte und Elternbeiträge u. Ä.) für die gesetzlich vorgesehenen Zwecke (z. B. gesetzliche Pflicht zur Weitergabe bestimmter Daten an das Amt der Tiroler Landesregierung; siehe dazu sogleich) zu verarbeiten (siehe § 46 Abs. 5 iVm Abs. 7 TKKG).
Als Erhalter einer Kinderbetreuungseinrichtung sind wir zudem verpflichtet, dem Amt der Tiroler Landesregierung über Aufforderung bestimmte Daten der Kinder und Eltern (z. B. Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Wohnsitz/Adresse, Telefonnummer, elektronische Kontaktdaten, Familienstand, Berufstätigkeit, Geschlecht, Nationalität, Muttersprache, Kenntnisse der deutschen Sprache, erhöhter Förderbedarf, Daten über Geschwister, Höhe der geforderten und geleisteten Entgelte und Elternbeiträge u. Ä.) in der vom Land vorgegebenen Form zu übermitteln (siehe § 46 Abs. 10 iVm Abs. 7 TKKG). Das Amt der Tiroler Landesregierung erhebt diese Daten zum Zweck der Sicherstellung und Evaluierung eines Betreuungsangebots, welches die bestmögliche Bildung, Erziehung, Betreuung und Pflege der Kinder gewährleisten soll. Die Datenverwendung dient der Erreichung dieser Ziele und es ist auch die Verwendung bestimmter Daten wie z. B. Nationalität, Muttersprache, erhöhter Förderbedarf u. Ä. aus diesem Grund gesetzlich vorgesehen, weil nur anhand dieser Daten ein möglichst auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnittenes Betreuungsangebot tatsächlich sichergestellt werden kann.
3.2.2. Datenverarbeitung nach dem Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (Vorarlberg)
Ähnliche Rechte und Pflichten zur Datenverarbeitung und -weitergabe treffen uns gemäß dem Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (Vorarlberger LGBl. Nr. 72/2022 idgF, im folgenden KBBG) als Rechtsträger einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung.
Wir sind berechtigt, Daten von Eltern und Kindern wie bspw. allgemeine Personenstandsdaten, Erreichbarkeitsdaten, Gesundheitsdaten, Daten zum Entwicklungsstand, Daten zu Art und Umfang des Betreuungsbedarfes, Daten zur tatsächlich in Anspruch genommenen Betreuung und Identifikationsdaten sowie Betreuungsdaten von Geschwisterkindern, Daten zur beruflichen Tätigkeit für die gesetzlich vorgesehenen Zwecke zu verarbeiten (§ 43 Abs. 1 lit a KBBG bspw. Durchführung der Bildungs- und Betreuungsarbeit nach §§ 10 und 11 KBBG).
Wir sind als Rechtsträger einer Kinderbildungs- und betreuungseinrichtung verpflichtet, Daten zum Entwicklungsstand der Kinder nach § 43 Abs. 2 lit. a KBBG, insbesondere solche zum Sprachstand und zu durchgeführten Fördermaßnahmen, an die Vorarlberger Landesregierung oder einen von ihr beauftragten Dritten, soweit dies zur Feststellung des Entwicklungsstandes und der Wirkungen der pädagogischen Fördermaßnahmen nach § 13 lit. c KBBG erforderlich ist, zu übermitteln.
3.3. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a und Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (z. B. für die Verarbeitung sensibler Daten [z. B. Gesundheitsdaten Ihres Kindes o. Ä.]), erfolgt die Datenverarbeitung im von der Einwilligung umfassten Umfang und nur zu dem darin festgelegten Zweck. Eine erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht. Für die Verarbeitung sensibler Daten (z. B. Gesundheitsdaten o. Ä.) ist außerdem die ausdrückliche Zustimmung für den festgelegten Zweck zur Verarbeitung erforderlich.
3.3.1. Bild- und Videoaufnahmen, Öffentlichkeitsarbeit
Im Rahmen des Betreuungsverhältnisses werden wir von Zeit zu Zeit Foto- und Videoaufnahmen von Ihrem Kind z. B. während des täglichen Tagesablaufes, bei Festen, beim Spielen in der Einrichtung und im Freien machen. Diese Aufzeichnungen dienen der internen Dokumentation sowie als Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Bildungsprozesse und Entwicklungsschritte der Kinder sollen so transparent abgebildet und nachvollziehbar gemacht werden. Zudem werden wir Fotos zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. MUKKI Website, Printmedien u. Ä.) von der Betreuungseinrichtung MUKKI anfertigen. Für die Verwertung jener Bilder, auf denen Ihr Kind abgebildet ist, benötigen wir natürlich Ihre Zustimmung.
Grundsätzlich werden wir Ihre Zustimmung zur Verwertung von Aufnahmen, auf denen Ihr Kind zu erkennen ist, jeweils im Einzelfall einholen. Die Zustimmung zur Verwendung von Bildern zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, auf welchen Kinder nicht zu erkennen sind (z. B. werden Kinder von hinten, von oben bzw. jedenfalls so fotografiert, dass das Gesicht nicht zu erkennen ist), können Sie uns vorab erteilen. Da es sich beim Recht am eigenen Bild um ein höchstpersönliches Recht handelt, dessen Verwertung im Fall der Zustimmung durch die gesetzlichen Vertreter jedenfalls einer Prüfung nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz unterliegt (d. h., es sind berechtigte Interessen des Kindes zu berücksichtigen, die einer allfälligen Veröffentlichung entgegenstünden), werden von Ihrem Kind keinesfalls Aufnahmen in z. B. Badegewand, Unterwäsche oder in einer sonst ähnlich beschämenden Weise von uns gemacht.
3.4. Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO)
Soweit erforderlich, werden wir die Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft oder Dritter verarbeiten.
Beispiele dafür sind:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten
- Persönliche Sicherheit der Kinder und Arbeitnehmer*innen
- Gewährleistung unserer IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs
- Nutzung innovativer Cloud-Lösungen, welche u. a. Videokonferenzen, Datenräume oder ein gemeinsames Arbeiten an einem Dokument ermöglichen, zum Zweck der kollaborativen Zusammenarbeit
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Videoüberwachung zur Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten (z. B. im äußeren Eingangsbereich der Kinderbetreuungseinrichtung MUKKI)
- Verarbeitung für statistische Zwecke
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von MUKKI-Dienstleistungen und Produkten
3.4.1. MUKKI Website
Beim Besuch unserer Website erheben und speichern wir jene Daten, die Sie uns z. B. bei Kontaktanfragen, Bewerbungen freiwillig bekannt geben (z. B. E-Mail-Adresse, Vorname, Name, Telefonnummer, Ihre Anfrage und die von Ihnen beigefügten Unterlagen).
Zudem wird der Zugriff auf unsere Website protokolliert. Dabei werden jene Teile Ihrer IP-Adresse gespeichert, die einen Rückschluss auf das Land des/der Nutzer*in zulassen. Ein Rückschluss auf Ihre gesamte IP-Adresse oder auf weitere personenbezogene Daten ist für uns nicht möglich. Zudem verwenden wir Cookies und andere Technologien auf unserer Website (siehe Cookie-Erklärung). Bei einem Zugriff auf die Website https://btv.at/ueber-uns/mukki-kinderbetreuung/ speichern wir auch Besuchslänge, Liste der Suchbegriffe, Besucherländer, Besucherbrowser, Besuchszeit, Bildschirm- oder Anzeigeauflösung, Besucherstatistik und von Ihnen aufgerufene Seiten.
4. Empfängerkategorien
Innerhalb der Betreuungseinrichtung erhalten diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre Daten bzw. die Daten Ihres Kindes, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder aufgrund berechtigter Interessen benötigen. Als Erhalter einer Kinderbetreuungseinrichtung sind wir zudem verpflichtet, dem Amt der Tiroler Landesregierung bzw. der Vorarlberger Landesregierung über Aufforderung bestimmte Daten der Kinder und Eltern zu übermitteln (siehe Punkt 3.2). Zudem erhalten von uns beauftragte Dienstleister (Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) und Erfüllungsgehilfen die Daten, sofern diese zur Erfüllung der jeweiligen Dienstleistung benötigt werden. Das sind z. B. Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing. Sämtliche Auftragsverarbeiter und Vertriebspartner sind vertraglich zur Verschwiegenheit über alle Tatsachen, von denen sie Kenntnis erlangen, verpflichtet und müssen Ihre Daten bzw. die Daten Ihres Kindes vertraulich behandeln.
5. Übermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben (zum Beispiel steuerliche Meldepflichten) ist oder Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sofern die Übermittlung nicht auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission erfolgt, übermitteln wir die Daten auf Basis geeigneter oder angemessener Garantien (zum Beispiel Standardvertragsklauseln).
6. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten bzw. die Daten Ihres Kindes, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass das Betreuungsverhältnis ein Dauerschuldverhältnis ist, welches für einen längeren Zeitraum angelegt ist. Sind Ihre bzw. die personenbezogenen Daten Ihres Kindes nicht mehr für die Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von handels-, steuerrechtlichen oder aufgrund sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich, die sich unter anderem aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO) sowie dem Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz (TKKG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen drei Jahre (bspw. § 46 Abs. 11 TKKG betreffend Daten von Kindern und Eltern: Diese sind längstens drei Jahre nach dem Ende der Betreuung des Kindes in einer Kinderbetreuungseinrichtung zu löschen, soweit sie nicht in anhängigen Verfahren weiter benötigt werden) bis sieben Jahre. Zudem sind bei der Speicherdauer die gesetzlichen Verjährungsfristen zum Zwecke der Erhaltung von Beweismitteln maßgeblich, die z. B. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu 30 Jahre betragen können.
7. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung eines Betreuungsverhältnisses und die Erfüllung der sich aus der Betreuungsvereinbarung ergebenden vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind (z. B. nach den Bestimmungen des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes bzw. des Vorarlberger Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes). Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrags oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und allenfalls beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
9. Datensicherheit
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die uns bekannt gewordenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Ebenso selbstverständlich ist es für uns zu gewährleisten, dass unsere Rechenzentren sämtliche ISO/IEC-27001-Sicherheitsstandards erfüllen. Unser Sicherheitsverständnis überbinden wir auch auf die von uns in Anspruch genommenen Dienstleister, welche wir zur Einhaltung gleichartiger oder ebenbürtiger Sicherheitsvorkehrungen verpflichtet haben.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Um ein möglichst hohes und zeitgemäßes Schutzniveau und Sicherheit im digitalen Datenverkehr (zum Beispiel E-Mail, Nutzung unseres Kundenportals) gewährleisten zu können, haben wir auch Software zur Erkennung von Schadprogrammen, die sich zum Beispiel in Dateianhängen von E-Mails befinden können, im Einsatz. Eingehende digitale Nachrichten werden damit auf Schadsoftware geprüft. Dies dient der Vermeidung von unberechtigten Zugriffen auf Ihre und unsere Daten und trägt maßgeblich zum Schutz vor Schadprogrammen, Computerviren, Trojanern und Spam-Nachrichten u. dgl. bei.
Bitte beachten Sie, dass die elektronische Kommunikation unter Verwendung handelsüblicher Mailprogramme (etwa MS Exchange) keinen absoluten Schutz vor unbefugten Zugriffen Dritter bietet und dass bei dieser Form der Kommunikationsübermittlung auch nicht-europäische Server eingeschaltet sein können.
10. Ihre Rechte als Betroffene
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Legen Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten und die personenbezogenen Daten Ihres Kindes nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten – bzw. denen Ihres Kindes – überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor Ihrem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie uns gegenüber jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung erteilt haben. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor Ihrem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht den datenschutzrechtlichen Vorgaben entspricht, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Ihre Bedenken klären zu können.
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, Ihre Bedenken im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten an eine Aufsichtsbehörde heranzutragen (Art. 77 DSGVO), zum Beispiel an:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
T +43 1 52 152 – 0
E dsb@dsb.gv.at
11. Sonstiges
Im Zuge der laufenden technischen Weiterentwicklungen werden wir die Informationen zum Datenschutz bei Bedarf aktualisieren. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Website unter https://btv.at/mukki-datenschutz/. Weitere Informationen zum Träger der Kinderbetreuungseinrichtung finden Sie hier: www.btv.at/impressum.