Die unternehmerische Bank für Ärzte und Ärztinnen
Sie widmen sich Ihren Patient*innen. Wir, als unternehmerisch denkende und handelnde Bank für Ärzte und Ärztinnen, widmen uns der Gesundheit Ihrer Finanzen.
Prüfen Sie bei der Praxisübernahme, ob der Patientenstock wirklich noch existiert.
Durch Leasing können Sie medizinische Geräte nutzen, ohne diese für hohe Investitionssummen anschaffen zu müssen.
Im Businessplan beschreiben Sie alle wichtigen strategischen Überlegungen und Entscheidungen. In der Folge quantifizieren Sie dies in drei unterschiedlichen Rechnungen, der Kapitalbedarfsrechnung, der Erfolgsrechnung und der Liquiditätsrechnung. Die Ansätze sollen plausibel und realistisch sein, nicht nur für Sie, sondern insbesondere auch für die Steuerberatung und den Fremdkapitalgeber, also in der Regel die Bank.
Mit der Kapitalbedarfsrechnung bestimmen Sie die benötigte Investitionssumme für die Gründung der Praxis:
Nach der Abschätzung des Kapitalbedarfes stellt sich die Frage, wie dieser gedeckt wird. Wenn Sie die Eigenmittel, die Sie einsetzen können und wollen, vom Kapitalbedarf abziehen, verbleibt die benötigte Fremdfinanzierung.
In der Erfolgsrechnung prognostizieren Sie einerseits die von Ihnen erwarteten laufenden Einnahmen und beziffern andererseits die laufenden Ausgaben, mit denen Sie rechnen. In einer mehrjährigen Perspektive können Sie die Anlaufphase durchkalkulieren. Die Erfolgsrechnung ist essenziell, um die Profitabilität Ihres Projektes beurteilen zu können.
Ziehen Sie die erwarteten Ausgaben von den Einnahmen ab, erhalten Sie als Ergebnis den Gewinn vor Steuern. Nach Steuerabzug verbleibt der erwartete Gewinn nach Steuern.
Wichtig ist auch, dass Sie von Beginn an jederzeit anstehende Zahlungen fristgerecht leisten können. In der Liquiditätsrechnung stellen Sie die Zahlungseingänge (im Wesentlichen die Honorareingänge) den Zahlungsausgängen (Investitions- und alle Betriebsausgaben) gegenüber. Die Liquiditätsrechnung schlägt zudem die Brücke in den privaten Kontext: Die Privatentnahmen (das, was Sie zum Leben brauchen) sind fixer Bestandteil. In der Investitionsphase ist wichtig: Wann können Sie auf Eigen- und Fremdmittel zugreifen, um Fehlbeträge in der Liquiditätsrechnung auszugleichen? In weiterer Folge behalten Sie die bei Gründung verzögert zu zahlenden Steuern im Auge und legen Sie dafür Liquidität zur Seite.
In der Liquiditätsrechnung stellen Sie die Zahlungseingänge den Zahlungsausgängen gegenüber.
Ihre aktuellen Cookie Präferenzen erlauben es nicht, reCAPTCHA zu laden, welches, als funktionelles Cookie, für dieses Formular erforderlich ist. Bitte lassen Sie, um das Formular anzuzeigen, die funktionellen Cookies zu.