In den BTV Kapitalmarkt-Insights gab Robert Wiesner, Leiter des BTV Asset Managements, am 24. Juni 2025 einen Konjunktur- sowie Kapitalmarktausblick und sprach darüber hinaus über die Anlagestrategie in den BTV Asset Management Mandaten. Im aktuell turbulenten Umfeld kristallisieren sich vier Fokusthemen heraus:
Konjunkturelle Abschwächung, aber keine Vollbremsung
Die aggressive Zollpolitik des US-Präsidenten Trump hat zu einer hohen Verunsicherung unter Konsument*innen, Unternehmer*innen sowie Investor*innen geführt und die Konjunkturerwartungen deutlich zurückgehen lassen. Das Einlenken des Präsidenten durch erste Zollreduktionen, bilaterale Einigungen und eine gemäßigtere Rhetorik gegenüber China hat die Aussichten zuletzt wieder verbessert. In der BTV sehen wir den Universalzoll von 10 % auf US-Importe als gesetzt. Dieser liegt allerdings deutlich unter den am sogenannten „Liberation Day“ angekündigten Zöllen vom 2. April 2025. Dadurch hat sich die US-Rezessionswahrscheinlichkeit zuletzt verringert und der Wirtschaftsausblick für die Eurozone und China hat sich verbessert. Die Eurozone dürfte zusätzlich von der expansiven Fiskalpolitik profitieren und auch China unterstützt Unternehmer*innen sowie Konsument*innen durch gezielte Stimulusmaßnahmen und verbesserte Finanzierungsbedingungen.
Konjunkturabschwächung sorgt für sinkende Leitzinsen
Die Notenbanken haben es sich zum Ziel gesetzt, die Wirtschaftsentwicklung durch eine expansive Geldpolitik zu unterstützten. Die EZB hat den Leitzins in diesem Jahr bereits vier Mal gesenkt, erwartet wird bis Jahresende noch eine weitere Zinssenkung. Die US-Notenbank Fed muss durch gestiegene Inflationserwartungen vorsichtiger vorgehen und hat den Leitzinssatz seit Jahresanfang unverändert belassen. Erwartet werden zwei Zinssenkungen bis Jahresende. Die US-Zollpolitik hat nicht nur die US-Inflationserwartungen ansteigen lassen, sondern auch zu höheren US-Zinsen und einem schwächeren US-Dollar geführt. Die Unsicherheit rund um die US-Politik führte zu Abflüssen aus US-Vermögenswerten und die geplante Ausgabenpolitik zu steigenden Zinsen. Unter anderem haben die Entwicklungen am Finanzmarkt Trump zum Einlenken in seiner aggressiven Zollpolitik bewegt. Wir gehen in der BTV davon aus, dass dies auch erneut der Fall sein wird, sollte sich die Rhetorik in Sachen Handelspolitik wieder verschärfen.
Schnelle Erholung im Aktiensegment, doch Vorsicht bleibt geboten
Nach dem Abverkauf am sogenannten „Liberation Day“ am 2. April 2025 kam es an den Aktienmärkten zu einer Rekorderholung. Der Auslöser für die v-förmige Entwicklung war die schnelle Kursänderung in der US-Zollpolitik. Anleger*innen raten wir in Marktphasen mit hoher Volatilität Ruhe zu bewahren und nicht vorschnell zu verkaufen. Meist ist dies ein ungünstiger Zeitpunkt und auch ein Wiedereinstieg in Aktien ist oftmals sehr schwierig. Nach der Erholungsbewegung befindet sich die Investorenstimmung in der Regel auf neutralen Niveaus und Bewertungen steigen an. Vergleichsweise zum historischen Schnitt zeigt sich vor allem der US-Markt teuer bewertet. Die Erwartung steigender Unternehmensgewinne in 2025 und 2026 sollte den Aktienmarkt im 2. Halbjahr 2025 unterstützen, wobei Rücksetzer im aktuell unsicheren Umfeld nicht auszuschließen sind.
Chancen erkennen und ergreifen, auch in unsicheren Zeiten
Vergleichsweise attraktiv zeigen sich im Aktiensegment europäische Aktien. Verbesserte Wirtschaftsaussichten, eine expansive Geldpolitik der EZB, eine expansive Fiskalpolitik sowie die Aussicht auf steigende Unternehmensgewinne sprechen für Potenzial. Auch Schwellenländeraktien sollten nach langer Underperformance gegenüber den Börsen der entwickelten Welt aufholen können. Ein schwächerer US-Dollar, eine expansive Geldpolitik der EM-Notenbanken sowie bessere Aussichten für China begründen diese Einschätzung. Als Gegengewicht zum Aktieninvestment macht ein Goldinvestment nach wie vor Sinn. Inflationssorgen, (geo-)politische Unsicherheiten sowie eine höhere Zentralbanknachfrage nach Gold als Alternative zum US-Dollar lassen uns von einem weiterhin positiven Goldausblick ausgehen.