Ein Mann analysiert ein Diagramm auf einem Display

Wie Behavioral Finance unser Investitionsverhalten beeinflusst

Haben Sie sich jemals gefragt, warum es so schwierig ist, hohe Renditen bei der Geldanlage zu erzielen? Ein Teil des Problems könnte darin liegen, wie wir als Menschen auf Informationen reagieren und wie wir Entscheidungen treffen. Welche psychologischen Fallen den Anleger*innen in die Quere kommen können und wie diese Verhaltensmuster von den traditionellen Annahmen der Kapitalmarkttheorie abweichen, lesen Sie hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • Empirische Tests haben systematische Verhaltensmuster aufgezeigt, die von den in der Kapitalmarkttheorie postulierten Verhaltensannahmen abweichen.
  • Anleger*innen beachten nur Informationen, die die eigene Meinung bestätigen.
  • Da Kurse leicht verfügbar sind, konzentrieren sich viele Marktteilnehmer*innen auf Kursverläufe.
  • Aktuelle Preise werden als wichtiger wahrgenommen als vergangene Daten.
  • Anleger*innen neigen dazu, Gewinne zu früh zu realisieren und Verluste zu lange zu halten.
  • Marktteilnehmer*innen halten an Entscheidungen fest, obwohl es sich um Fehlentscheidungen handelt.

Psychologische Fallen in der Geldanlage – Erkenntnisse der Behavioral Finance

Zur Ermittlung systematischer menschlicher Verhaltensmuster ist das Anlegerverhalten in einzelne Prozessstufen zu unterteilen. Als Stufen lassen sich Informationswahrnehmung, Informationsverarbeitung und Entscheidung identifizieren. Empirische Tests haben auf allen drei Prozessstufen systematische Verhaltensmuster aufgezeigt, die von den in der Kapitalmarkttheorie postulierten Verhaltensannahmen abweichen.

Psychologische Fallen in der Informationswahrnehmung

Zwei wichtige Verhaltensanomalien stellen hier die selektive Wahrnehmung und die Verfügbarkeitsheuristik dar. Bei der Aufnahme neuer Informationen neigen Marktteilnehmer*innen dazu, Informationen zu vernachlässigen oder zu verdrängen, die den beabsichtigten oder getroffenen Entscheidungen widersprechen. Die Menschen nehmen selektiv nur jene Informationen auf, die ihre eigene Meinung stärken.

 

Die Verfügbarkeitsheuristik bezeichnet das Phänomen, dass Informationen mit einem hohen Verfügbarkeitsgrad tendenziell überbewertet werden. Schwerer zugängliche Informationen werden dagegen als weniger wichtig erachtet. Da Kurse leicht verfügbar sind, konzentrieren sich viele Marktteilnehmer*innen auf Kursverläufe.

Psychologische Fallen in der Informationsverarbeitung

Das Anchoring (deutsch: Verankern) beschreibt das typische menschliche Verhaltensmuster, bei der Verarbeitung von Informationen auf einen Richtwert (Anker) zurückzugreifen. Dabei werden aktuelle Werte zu Richtwerten. Übertragen auf die Analyse von Zeitreihen (z. B. Aktienkursentwicklungen) bedeutet dies, dass aktuelle Preise einen wesentlich höheren Stellenwert einnehmen als vergangene Daten. Damit besteht die Gefahr, die Schwankungsbreite von Kursverläufen zu unterschätzen.

 

Zudem neigen wir dazu, Sachverhalte zu vereinfachen. Aufgrund der Komplexität werden viele subjektiv weniger relevante Informationen vernachlässigt. Kursbewegungen erklären wir eher durch Trends, Marktlagen oder Stimmungen und weniger durch fundamentale Informationen zu Unternehmen oder Branchen.

Eine Person zeigt auf einen Graphen auf einem Tablet

Psychologische Fallen in der Entscheidungsfindung

Auch im Bereich der Entscheidungsfindung lassen sich mit der kognitiven Dissonanz, dem Herdentrieb und dem Dispositionseffekt Verhaltensanomalien beobachten.

 

Kognitive Dissonanz

Durch kognitive Dissonanz halten Marktteilnehmer*innen an Entscheidungen fest, obwohl sich diese als Fehlentscheidungen herauskristallisiert haben. Sachverhalte, die diesen Entscheidungen widersprechen, werden systematisch ignoriert.

 

Herdentrieb

Beim Herdentrieb versuchen Marktteilnehmer*innen, auf kurzfristige Preisbewegungen des Marktes zu setzen. Schließen sich immer mehr Marktteilnehmer*innen dieser Preisbewegung an, so kommt es zu einem sich selbst verstärkenden Effekt.

 

Dispositionseffekt

Als Dispositionseffekt bezeichnet die Verhaltensökonomik die Neigung von Anleger*innen, jene Anteile abzustoßen, deren Wert gestiegen ist, und solche zu behalten, deren Wert gesunken ist. Dabei werden Verluste etwa doppelt so stark empfunden wie Gewinne. So führt asymmetrische Risikoaversion dazu, dass private und institutionelle Anleger*innen im Gewinnbereich befindliche Positionen tendenziell zu früh verkaufen und verlustbehaftete zu lange halten.

 

 

Quelle: Behavioral Finance / 2 Verhaltensanomalien | Haufe Finance Office Premium | Finance | Haufe

Das könnte Sie auch interessieren