Ein Mann sitzt vor seinem Laptop im Büro und telefoniert

Was sind freie Berufe?

Freie Berufe sind jene Berufe, die aufgrund einer besonderen Qualifikation ausgeübt werden, jedoch nicht dem Gewerberecht unterliegen. Angehörige der freien Berufe erbringen ihre Leistungen aufgrund besonderer Qualifikation, persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig. Erfahren Sie gleich mehr – inklusive Checkliste für den Start in die Selbständigkeit.

Freie Berufe in Österreich

Die Berufsausübung der freien Berufe unterliegt im Rahmen der staatlichen Gesetzgebung spezifischen berufs- und standesrechtlichen Bedingungen, die von der jeweiligen Berufsvertretung autonom gestaltet werden. Die freien Berufe sind in der Regel entweder in Kammern oder in Berufsverbänden organisiert.

 

In Kammern haben sich u. a. folgende Berufsgruppen zusammengeschlossen:
(Zahn-)Ärzt*innen
Apotheker*innen
Architekten*innen, Ingenieurkonsulent*innen
Notar*innen
Rechtsanwält*innen
Wirtschaftstreuhänder*innen (Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen)
• Tierärzt*innen

 

In Berufsverbänden organisiert sind z. B. Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schriftsteller*innen.

Checkliste für den Start als Freiberufler*in

Grundsätzliche Fragen:

  • Womit soll in Zukunft Geld verdient werden? Die Überlegungen zum Geschäftsmodell, zu Leistungen und Organisation münden in ein Unternehmenskonzept (Businessplan).
  • Was ist bei der Auswahl des Standortes zu beachten? Eine Rolle spielen z. B. Einzugsgebiet, Mitbewerbersituation, Kooperationsmöglichkeiten, Erreichbarkeit, Parkplatzsituation und Barrierefreiheit.
  • Wird eine bestehende Praxis/Kanzlei/Büro übernommen oder handelt es sich um eine Neugründung?
  • Schließen Sie sich mit anderen Ärzt*innen, Steuerberater*innen zusammen? Neben fachlichen und persönlichen Austauschmöglichkeiten kann eine Zusammenarbeit die unternehmerische und organisatorische Belastung verringern und Synergien heben.
  • Inwieweit verfügen Sie über ein Netzwerk, auf das Sie in Ihrer Berufsausübung zugreifen können?

 

Diese grundsätzlichen Fragen stellen sich nicht nur für Existenzgründer*innen. Auch etablierte Freiberufler*innen werden die Möglichkeiten immer wieder abwägen.

Ein Mann sitzt vor seinem Laptop im Büro und telefoniert

Freie Berufe und Steuern

Wenn Sie Ihre selbständige Tätigkeit aufnehmen, zeigen Sie dies dem Finanzamt Österreich an (Formular auf Homepage BMF). Hier können Sie auch die Erteilung einer UID-Nummer beantragen. Nach den steuerlichen Bestimmungen haben Sie Bücher oder Aufzeichnungen zu führen, damit die Einkommen- und Umsatzsteuer erhoben werden kann.

 

Einkommenssteuer

Der Einkommensteuer liegt das Einkommen zugrunde, das Sie innerhalb eines Kalenderjahres bezogen haben. Für das abgelaufene Kalenderjahr geben Sie eine Steuererklärung ab. Auf Basis der Einkommensteuerschuld für das letztveranlagte Kalenderjahr werden Einkommensteuervorauszahlungen festgesetzt. Achten Sie auf die Liquiditätsbelastung zu den vierteljährlichen Stichtagen.

 

Gewinnermittlung

Die Gewinnermittlung erfolgt entweder durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder durch Bilanzierung (grundsätzlich Prinzip der wirtschaftlichen Zurechnung). Sonderformen sind die Pauschalierung bzw. die pauschale Gewinnermittlung für Kleinunternehmer*innen. Bei natürlichen Personen kann bei allen Gewinnermittlungsarten ein Gewinnfreibetrag geltend gemacht werden.

 

Umsatzsteuer

Als Freiberufler*in gelten Sie in umsatzsteuerlicher Sicht als Unternehmer*in. Was erbrachte ärztliche bzw. arztähnliche Leistungen betrifft, so sind diese allerdings in der Regel unecht umsatzsteuerbefreit: Ihre Honorare unterliegen in der Regel nicht der Umsatzsteuer, dafür steht kein Recht auf Vorsteuerabzug zu.

Anwältin vertritt Scheidung

Freie Berufe und Finanzierung

Der Weg in die Selbständigkeit ist meist mit erheblichen Anfangsinvestitionen verbunden. Zusätzlich kommen neue regelmäßige Zahlungsverpflichtungen dazu, die gut geplant werden sollten. Zu Beginn der Selbständigkeit wird es wohl nötig sein, einen oder mehrere Kredite aufzunehmen. Auch wenn Sie über Eigenmittel verfügen, kann eine Fremdfinanzierung aus steuerlichen Gründen mitunter sinnvoll sein.

 

Investitionskredit

Der Investitionskredit dient der Finanzierung des Anlagevermögens, also mittel- bis längerfristig zur Verfügung stehender Vermögenswerte. Investitionskredite haben in der Regel eine fixe Laufzeit und werden durch Kreditraten zurückbezahlt.

 

Betriebsmittelkredit

Der Betriebsmittelkredit finanziert demgegenüber die laufenden Ausgaben, sofern diese nicht durch gleichzeitige Einnahmen gedeckt sind. Dieser Rahmenkredit kann bis zu einem bestimmten Höchstbetrag wiederholt in Anspruch genommen werden. Dabei fallen Zinsen für den tatsächlich ausgenutzten Kreditbetrag und ein Bereitstellungsentgelt, das sich an der Höhe des vereinbarten Rahmens orientiert, an.

Leasing

Gerade im unternehmerischen Bereich gibt es viele Vermögensgüter, die geleast werden können: EDV-Anlagen, Büroeinrichtung, Therapie- und Untersuchungsgeräte oder Autos. Mit Leasing bezahlen Sie nur für die Nutzung, andererseits haben Sie auch die Möglichkeit, nach Ablauf des Leasingvertrages das Gut zu erwerben und somit Miete und Besitz optimal zu kombinieren.

 

Sicherheiten bei Kreditvergabe

Jede Kreditvergabe birgt für die Bank das Risiko, dass das verborgte Kapital nicht zurückgezahlt werden kann. Deshalb werden Banken in der Regel verwertbare Sicherheiten verlangen. Je werthaltiger die Sicherheiten sind, umso weniger Risiko hat die Bank und umso günstiger sind Ihre Kreditkonditionen.

 

Zwei Frauen begrüßen sich mit einem Händedruck

Was Sie als Arbeitgeber*in wissen sollten

Bei der Anstellung von Dienstnehmern haben Sie zahlreiche arbeitsrechtliche Bestimmungen zu beachten. Hierzu zählen das Angestellten-, das Arbeitszeit- und das Arbeitnehmerschutzgesetz bzw. ein allfällig konkret anwendbarer Kollektivvertrag. Von den meisten arbeitsrechtlichen Vorschriften können Sie einvernehmlich nicht abweichen; wenn, dann nur zugunsten der Arbeitnehmer*in (Günstigkeitsprinzip).

 

Vor Arbeitsantritt ist das Beschäftigungsverhältnis der österreichischen Gesundheitskasse auf elektronischem Weg zu melden. Beachten Sie den Unterschied zwischen den Auszahlungsbeträgen, die Ihre Angestellten bekommen (Nettobeträge), und den Aufwand für Ihr Büro/Praxis/Kanzlei, der sich aus dem Bruttogehalt, Sonderzahlungen und allen Lohnnebenkosten zusammensetzt.

Was ist bei Versicherung & Vorsorge zu beachten?

Gesetzliche Vorsorge

Die gesetzliche Sozialversicherung ist in die Bereiche Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung gegliedert. Der Pensionsversicherungsbeitrag ist zwar einkommensabhängig, er erfährt aber durch die Mindestbeitragsgrundlage eine Untergrenze bzw. durch die Höchstbeitragsgrundlage eine Obergrenze.
Bezüglich der Altersvorsorge können die Kammern eigene Vorsorgeeinrichtungen für ihre Mitglieder eingerichtet haben (z. B. Wohlfahrtsfonds der Landesärztekammern). Dafür gelten eigene Satzungen und Beitragsordnungen. Die Beiträge sind Betriebsausgaben und mindern den steuerpflichtigen Gewinn.

 

Zusätzliche Private Vorsorge

Zusätzlich gibt es für Freiberufler*innen die Möglichkeit, steuerbegünstigt in eine betriebliche Vorsorgekasse einzuzahlen. Darüber hinaus können Sie privat Geld für das Alter auf die Seite legen, etwa in Form einer steuerbegünstigten Lebensversicherung, einer Veranlagung in Wertpapiere oder durch den Kauf einer Vorsorgewohnung.

 

Versicherungen

Zur Absicherung von Risiken aus Ihrer betrieblichen Tätigkeit kommen folgende Versicherungen in Betracht:

  • Eine Haftpflichtversicherung bezweckt die Absicherung gegen Schadenersatzansprüche, die gegen Sie im Zusammenhang mit Ihrer selbständigen Tätigkeit geltend gemacht werden können. Für Selbstständige, welche in Gesundheitsberufen oder beratenden Berufen tätig sind, kann eine Berufshaftpflichtversicherung obligatorisch sein.
  • Eine Betriebsunterbrechungsversicherung sichert das Risiko ab, dass der Betrieb durch Krankheit oder Unfall von Ihnen oder durch Beschädigung oder Zerstörung eines wichtigen Geräts unterbrochen wird.
  • Für den Fall von Cyber-Attacken und Datenmissbrauch in Ihrem betrieblichen Umfeld, ist der Abschluss einer einschlägigen Versicherung anzuraten.
  • Auch können je nach Tätigkeit eine Rechtsschutzversicherung, eine private Unfallversicherung und eine Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsversicherung geboten sein.

Mehr Informationen zur betrieblichen Vorsorge.

Freie Berufe: Häufig gestellte Fragen

  • Wie erfolgt die Gewinnermittlung bei freien Berufen?

    Die Gewinnermittlung erfolgt entweder durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder durch Bilanzierung. Zu den Sonderformen zählen die Pauschalierung bzw. die pauschale Gewinnermittlung für Kleinunternehmer*innen.

  • Wie muss man sich als Freiberufler bzw. Freiberuflerin versichern?

    Für alle freiberuflich tätigen Unternehmer und Unternehmerinnen besteht eine Versicherungspflicht in der Krankenversicherung.

  • Was ist ein freier Beruf in Österreich?

    Freie Berufe können aufgrund einer besonderen Qualifikation ausgeübt werden. Sie unterliegen nicht dem Gewerberecht. Angehörige der freien Berufe erbringen ihre Leistungen aufgrund besonderer Qualifikation, persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig.

Das könnte Sie auch interessieren

In zwei Schritten zur persönlichen Beratung

Ihre aktuellen Cookie Präferenzen erlauben es nicht, reCAPTCHA zu laden, welches, als funktionelles Cookie, für dieses Formular erforderlich ist. Bitte lassen Sie, um das Formular anzuzeigen, die funktionellen Cookies zu.