Zukunftsthemen wie Extended Reality und Metaverse stehen im Mittelpunkt einer Forschungskooperation der BTV mit dem Fraunhofer Institut. Dank dieser Zusammenarbeit und dem laufenden Austausch mit ihren Netzwerkpartner*innen ist die BTV immer auf dem aktuellsten Stand der Entwicklungen und Trends. Mit diesem aktuellen Spezialwissen steht die BTV ihren Kund*innen als Sparringspartner zur Seite und bietet Impulse zur praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Neue Technologien eröffnen der Tourismusbranche neue Welten
Der technische Fortschritt macht auch vor der Tourismusbranche nicht halt: Extended Reality und Metaverse eröffnen ihr neue Welten. Extended Reality ist dabei ein Sammelbegriff für real und virtuell kombinierte Umgebungen durch den Einsatz von Computertechnologie.
Extended Reality
Die Realitäten der Zukunft
Extended Reality (XR) ist ein Überbegriff für alle neu entwickelten immersiven Technologien. „Immersiv“ beschreibt dabei das Eintauchen in andere Welten. XR umfasst die Konzepte Augmented Reality, Mixed Reality, Virtual Reality und Augmented Virtuality. Diese Technologien unterscheiden und definieren sich primär durch das Verhältnis von realer und virtueller Welt.
Die einzelnen Technologien im Überblick:
- Augmented Reality (AR): Hier liegt die Realität im Vordergrund. Es werden virtuelle Objekte oder Informationen auf eine reale Umgebung projiziert. Die tatsächliche Umgebung steht dabei im Mittelpunkt der Wahrnehmung. Das heißt, dass der Nutzer nicht in eine komplett neue Welt abtaucht.
- Augmented Virtuality (AV): Bei Augmented Virtuality werden reale Objekte oder Personen in eine virtuelle Umgebung implementiert, sodass sie mit der virtuellen Welt interagieren können. Anders als bei AR, steht vorrangig die virtuelle Umgebung im Mittelpunkt. Solche digitalen Räume werden beim derzeitigen Stand der Entwicklung oft durch die dreidimensionale Digitalisierung real existierender Umgebungen geschaffen.
- Mixed Reality (MR): Mixed Reality ist eine Mischung aus physischen und virtuellen Welten, die sowohl reale als auch computergenerierte Objekte umfasst. Die beiden Welten werden miteinander „vermischt“, um eine realistische Umgebung zu schaffen. Die HoloLens von Microsoft ist ein gutes Beispiel dafür, dass man beispielsweise digitale Objekte in den Raum, in dem man sich befindet, platzieren und einem die Möglichkeit geben kann, es zu drehen oder mit dem digitalen Objekt zu interagieren.
- Virtual Reality (VR): Im Gegensatz zu Augmented Reality sind die Nutzer in einer „Virtual-Reality-Erfahrung“ vollständig in eine simulierte digitale Umgebung vertieft. Um eine 360-Grad-Ansicht einer künstlichen Welt zu erhalten, setzt man ein VR-Headset auf. Diese sind portabel und man kann sich mit ihnen bewegen. Des Weiteren können einzelne Gliedmaßen und Zubehör wie Sportgeräte dank spezieller Controller und moderner Sensor- und Kameratechnik erkannt werden.
XR bildet das Tor zur virtuellen Welt: dem Metaverse
Mit dem Wissen von heute kann das Metaverse als die nächste logische Stufe des Internets gesehen werden: ein dreidimensionales Internet, das persistent ist und in Echtzeit geschieht. Seine virtuellen Räume werden jederzeit verfügbar sein. Sie werden einerseits komplett virtuell (also in der Virtual Reality) existieren und immersiv sein, zugleich werden die virtuelle und analoge Welt aber weiter verschmelzen. Über Augmented Reality werden wir in unserer realen Umgebung mit digitalen Inhalten interagieren.