Kryptowährungen
Kryptowährungen - für die einen sind sie das Synonym für die Zukunft des Zahlungsverkehrs und die Basis für viele neue, auf der Blockchain-Technologie basierende Anwendungen. Für andere sind sie ein hochriskantes Spekulationsobjekt.
Unter der Distributed-Ledger-Technologie (kurz DLT) versteht man eine Art von Datenbank-Technologie, die über mehrere Standorte, Netzwerke und Computer verteilt ist. Die DLT ermöglicht es, Informationen und Transaktionen transparent, sicher und dezentralisiert zu speichern und zu verwalten. Das bedeutet, dass keine zentrale Instanz oder Autorität für die Verwaltung der Daten oder Transaktionen erforderlich ist.
Das Herzstück der Distributed-Ledger-Technologie sind die sogenannten „Ledger“ oder „Hauptbücher“. Ein Ledger ist eine chronologische Aufzeichnung von Transaktionen, die in Blöcken organisiert ist. Jeder Block enthält eine Gruppe von Transaktionen. Ein neuer Block ist kryptografisch mit dem vorherigen Block verbunden, um eine unveränderliche und sichere Kette zu bilden – dies wird als „Blockchain“ bezeichnet.
Es gibt verschiedene Arten von Distributed-Ledger-Technologien, die bekannteste und am weitesten verbreitete ist die Blockchain-Technologie. Diese wurde erstmals durch die Kryptowährung Bitcoin populär und hat seitdem viele weitere Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Supply Chain, Gesundheitswesen, Regierungsangelegenheiten etc. gefunden. Obwohl die Blockchain-Technologie die prominenteste Form von DLT ist, gibt es auch andere Arten wie Directed Acyclic Graphs (DAGs) und Hashgraph, die unterschiedliche Ansätze verfolgen, aber das gleiche Ziel haben: eine effiziente, sichere und dezentrale Datenspeicherung und Transaktionsabwicklung.
Die hier beschriebene Technologie bietet aufgrund diverser Vorteile ein hohes Zukunftspotenzial:
Die Distributed-Ledger-Technologie, insbesondere die Blockchain-Technologie, hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Banken arbeiten, zu revolutionieren. Banken sind traditionell zentralisierte Institutionen, die als Intermediäre für Finanztransaktionen und als Verwahrer von Vermögenswerten fungieren. Obwohl die Distributed-Ledger-Technologie vielversprechend ist, gibt es auch Herausforderungen für Banken, wenn es um die Implementierung und die Akzeptanz geht. Dazu gehören regulatorische Fragen, Datenschutzbedenken, Skalierbarkeit und Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.
Trotzdem zeigen viele Banken Interesse an der Erforschung und Nutzung von DLT, da sie das Potenzial hat, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. Einige Banken haben bereits Pilotprojekte gestartet oder arbeiten mit Konsortien und Blockchain-Plattformen zusammen, um die Technologie zu erkunden und mögliche Anwendungsfälle zu identifizieren.
Für die Zukunft bietet die Blockchain als Beispiel einer Distributed-Ledger-Technologie ein sehr großes Potenzial und sie wird bereits in vielen Branchen erfolgreich angewendet. Auch für die Finanzbranche zeigen sich interessante Möglichkeiten, wie und wann diese aber konkret umgesetzt werden können, ist heute noch nicht absehbar.
Im Gesundheitswesen kann die Distributed-Ledger-Technologie für die Aufzeichnung von Patientenakten, die Verifizierung von Medikamenten oder die Verwaltung von klinischen Studien genutzt werden. Auch bei Wahlen kann man die Distributed-Ledger-Technologie einsetzen, um sie transparenter und fälschungssicherer zu machen.
Bezüglich des Bankgeschäfts: die Distributed-Ledger-Technologie kann Risiken minimieren; die Anzahl an Transaktionen, die manuell überprüft werden müssen, reduzieren. Vermögenswerte können tokenisiert und so für den digitalen Handel verfügbar gemacht werden.
Im Jahr 2022 wurde die erste digitale Anleihe in Form eines Zentralregisterwertpapiers emittiert; im zweiten Halbjahr 2025 plant die Deutsche Bank eine weitere auf Blockchain-basierte digitale Anleihe zu emittieren.
Auch das Thema digitales Zentralbankgeld (CBDC) als Bindeglied zwischen Blockchain-Systemen wird immer relevanter. Es soll als Ergänzung zum Bargeld, nicht als Ersatz dienen. CBDC kann auf verschiedenen Technologien wie Blockchain oder DLT basieren, um eine sichere Zahlungsumgebung zu schaffen. CBDC bietet viele Vorteile wie Sicherheit, Effizienz, Bequemlichkeit und Datenschutz. Der digitale Euro ist ein Beispiel für ein CBDC, welches von der Europäischen Zentralbank entwickelt wird. Aktuell ist dieses Projekt in der Vorbereitungsphase, eine Entscheidung über die Einführung ist frühestens Ende 2025 zu erwarten.
Die in diesem Beitrag verwendeten Fach- und Finanzbegriffe werden im folgenden Link ausführlich erklärt: Glossar.
Weitere wertpapierrechtliche Informationen.
Diese Marketingmitteilung ist keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Die Beiträge in dieser Publikation dienen lediglich der Information. Die BTV prüft ihr Informationsangebot sorgfältig. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir diese Informationen ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zur Verfügung stellen. Verleger und Verfasser behalten sich einen Irrtum, insbesondere in Bezug auf Kurse und andere Zahlenangaben, ausdrücklich vor. Durch neue Entwicklungen oder kurzfristige Änderungen können diese Informationen daher bereits überholt sein.