Navigation überspringen
BTV Logo
ETF Fonds wird von Mann online in Auftrag gegeben

Regelbasiert investieren: Wie quantitative Strategien Ihre Geldanlage optimieren können

Veröffentlicht am 16.07.25
Die Welt der Geldanlage entwickelt sich rasant. Während traditionelle Ansätze oft auf subjektiven Einschätzungen und menschlicher Intuition basieren, gewinnen quantitative und regelbasierte Anlagestrategien zunehmend an Bedeutung. Doch was verbirgt sich dahinter und welche Vorteile bieten sie Ihnen als Anleger*in?
Cecile Herzl, MSc, CFA, CAIA
Cecile Herzl, MSc, CFA, CAIABTV Asset Management

Wie regelbasierte Geldanlage funktioniert

Regelbasierte Anlagestrategien sind systematische Anlageansätze, die auf vordefinierten Kriterien und Regeln basieren und nicht auf subjektiver Einschätzung oder Intuition. Das bedeutet, die Anlageentscheidungen beruhen auf quantitativen Modellen und Algorithmen.

Stellen Sie sich ein Regelwerk vor, das auf Daten wie Finanzkennzahlen, Markttrends oder Preisbewegungen aufbaut. Dieses Regelwerk gibt klare Kriterien vor, wann gekauft oder verkauft werden soll, mit dem Ziel, einen objektiven Rahmen für Anlageentscheidungen zu schaffen. Die Grundlage für diesen Ansatz bildet die Erkenntnis, dass Finanzmärkte zwar durch fundamentale ökonomische Variablen getrieben werden, quantitative Methoden aber genutzt werden können, um vorübergehende Fehlbewertungen an den Märkten auszunutzen.

Die Entwicklung regelbasierter Strategien wurde maßgeblich durch den technologischen Fortschritt vorangetrieben, insbesondere durch die Entwicklung leistungsstarker Computer, die die Analyse großer Datenmengen ermöglichen. Heute machen automatisierte Plattformen und der Einsatz von ETFs regelbasiertes Investieren für einen breiteren Anlegerkreis zugänglich.

Vorteile regelbasierter Geldanlage

Dieser Ansatz bietet Ihnen als Anleger*in verschiedene Vorteile:

  •  Emotionsloser Anlageprozess: Entscheidungen basieren auf Daten und vordefinierten Regeln, wodurch emotionale Fehler wie Panikverkäufe in turbulenten Marktphasen vermieden werden können.
  • Konsistenz und Disziplin: Durch die Einhaltung eines systematischen Prozesses wird Konsistenz im Anlageverhalten sichergestellt.
  • Wissenschaftlich fundiert & überprüfbar: Regelbasierte Strategien können anhand historischer Daten (Backtesting) überprüft und validiert werden, was Einblicke in den potenziellen Erfolg bietet.
  • Effizienz durch Automatisierung: Transaktionen können schnell und effizient ausgeführt werden, um Marktchancen zeitnah zu nutzen. Die Automatisierung ermöglicht auch eine kontinuierliche Überwachung.
  • Hohe Transparenz: Der modellbasierte Investitionsansatz schafft eine hohe Transparenz.
  • Maßgeschneiderte Strategien: Regelbasierte Ansätze eignen sich gut, um Strategien auf individuelle Bedürfnisse und Risikotoleranzen zuzuschneiden.
  • Diversifikation: Regelbasierte Strategien können zur Diversifikation im Portfolio beitragen.

Nachteile regelbasierter Geldanlage

Regelbasierte Anlagestrategien bieten einen strukturierten Rahmen zur Entscheidungsfindung, dennoch sind sie aufgrund der dynamischen Natur der Finanzmärkte kein Allheilmittel.

  • Historische Daten: Ein wesentlicher Nachteil besteht beispielsweise darin, dass diese Strategien häufig auf historische Daten und vorgegebene Kriterien zurückgreifen. Sie berücksichtigen damit möglicherweise zukünftige Marktbedingungen oder unerwartete Ereignisse nicht ausreichend.
  • Starre Regeln: Regelbasierte Systeme können zu starr werden und zu wenig flexibel sein, um sich an die Lebensumstände der Anleger*innen oder Veränderungen der Anlegerstimmung anzupassen. Dies kann dazu führen, dass mögliche Chancen nicht rechtzeitig genutzt oder Risiken nicht verringert werden.
  • Herdenverhalten: Ein übermäßiges Vertrauen auf dieselben Regeln kann zu Herdenverhalten führen. Dadurch, dass viele Anleger*innen ähnliche Strategien verfolgen, kann es in Zeiten höherer Volatilität zu Marktverzerrungen kommen.

Umsetzung in der BTV:

Regelbasierte Anlagelösungen und die Kooperation mit Innfoliolytix

Die BTV hat das transformative Potenzial regelbasierter Strategien erkannt und bietet mit ihrer quantitativen Produktlinie verschiedene Anlagelösungen, die auf diesen wissenschaftlichen Methoden basieren. Ein zentraler Baustein ist dabei die enge Kooperation mit Innfoliolytix. Innfoliolytix ist ein akademisches Spinoff der Universität Innsbruck, das 2019 von Professoren der Universität Innsbruck und der BTV gegründet wurde. Diese Partnerschaft ermöglicht der BTV den direkten Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen der Universität Innsbruck sowie zu Expertise aus der Finanzindustrie.

Gemeinsam entwickeln die BTV und Innfoliolytix Portfoliomanagement-Lösungen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der quantitativen Kapitalmarktforschung. Ziel ist es, den nachweislichen Mehrwert der empirischen Kapitalmarktforschung und regelbasierter Ansätze einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und den Transfer von der Wissenschaft in die Praxis zu leisten.

  • Disclaimer: Die BTV prüft ihr Informationsangebot sorgfältig. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir diese Informationen ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass Einschätzungen und Bewertungen die Meinung des jeweiligen Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung bzw. Ausarbeitung reflektieren und für die Richtigkeit und den Eintritt eines bestimmten Erfolges keine Gewähr übernommen wird. Durch neue Entwicklungen oder kurzfristige Änderungen können die Informationen bereits überholt sein. Der Verfasser behält sich einen Irrtum, insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben, ausdrücklich vor. Bei diesen Informationen handelt es sich um keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Wertentwicklungen der Vergangenheit bieten keine Gewähr für künftige Ereignisse oder Wertentwicklungen. Bei Prognosen und Schätzungen über die zukünftige Entwicklung handelt es sich lediglich um unverbindliche Werte. Von diesen kann nicht auf die tatsächliche künftige Wertentwicklung geschlossen werden, weil zukünftige Entwicklungen des Kapitalmarktes nicht im Voraus zu bestimmen sind. Beachten Sie bitte, dass ein Investment in Finanzinstrumente mit Risiken, wie Kursschwankungen oder Vermögensverlusten, verbunden sein kann.