Einlagensicherung
Einlagensicherungssysteme dienen dem Schutz von Sparer*innen, die ihre Spareinlagen in sicheren Händen wissen wollen.
Regelbasierte Anlagestrategien sind systematische Anlageansätze, die auf vordefinierten Kriterien und Regeln basieren und nicht auf subjektiver Einschätzung oder Intuition. Das bedeutet, die Anlageentscheidungen beruhen auf quantitativen Modellen und Algorithmen.
Stellen Sie sich ein Regelwerk vor, das auf Daten wie Finanzkennzahlen, Markttrends oder Preisbewegungen aufbaut. Dieses Regelwerk gibt klare Kriterien vor, wann gekauft oder verkauft werden soll, mit dem Ziel, einen objektiven Rahmen für Anlageentscheidungen zu schaffen. Die Grundlage für diesen Ansatz bildet die Erkenntnis, dass Finanzmärkte zwar durch fundamentale ökonomische Variablen getrieben werden, quantitative Methoden aber genutzt werden können, um vorübergehende Fehlbewertungen an den Märkten auszunutzen.
Die Entwicklung regelbasierter Strategien wurde maßgeblich durch den technologischen Fortschritt vorangetrieben, insbesondere durch die Entwicklung leistungsstarker Computer, die die Analyse großer Datenmengen ermöglichen. Heute machen automatisierte Plattformen und der Einsatz von ETFs regelbasiertes Investieren für einen breiteren Anlegerkreis zugänglich.
Dieser Ansatz bietet Ihnen als Anleger*in verschiedene Vorteile:
Regelbasierte Anlagestrategien bieten einen strukturierten Rahmen zur Entscheidungsfindung, dennoch sind sie aufgrund der dynamischen Natur der Finanzmärkte kein Allheilmittel.
Die BTV hat das transformative Potenzial regelbasierter Strategien erkannt und bietet mit ihrer quantitativen Produktlinie verschiedene Anlagelösungen, die auf diesen wissenschaftlichen Methoden basieren. Ein zentraler Baustein ist dabei die enge Kooperation mit Innfoliolytix. Innfoliolytix ist ein akademisches Spinoff der Universität Innsbruck, das 2019 von Professoren der Universität Innsbruck und der BTV gegründet wurde. Diese Partnerschaft ermöglicht der BTV den direkten Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen der Universität Innsbruck sowie zu Expertise aus der Finanzindustrie.
Gemeinsam entwickeln die BTV und Innfoliolytix Portfoliomanagement-Lösungen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der quantitativen Kapitalmarktforschung. Ziel ist es, den nachweislichen Mehrwert der empirischen Kapitalmarktforschung und regelbasierter Ansätze einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und den Transfer von der Wissenschaft in die Praxis zu leisten.
Disclaimer: Die BTV prüft ihr Informationsangebot sorgfältig. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir diese Informationen ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass Einschätzungen und Bewertungen die Meinung des jeweiligen Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung bzw. Ausarbeitung reflektieren und für die Richtigkeit und den Eintritt eines bestimmten Erfolges keine Gewähr übernommen wird. Durch neue Entwicklungen oder kurzfristige Änderungen können die Informationen bereits überholt sein. Der Verfasser behält sich einen Irrtum, insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben, ausdrücklich vor. Bei diesen Informationen handelt es sich um keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Wertentwicklungen der Vergangenheit bieten keine Gewähr für künftige Ereignisse oder Wertentwicklungen. Bei Prognosen und Schätzungen über die zukünftige Entwicklung handelt es sich lediglich um unverbindliche Werte. Von diesen kann nicht auf die tatsächliche künftige Wertentwicklung geschlossen werden, weil zukünftige Entwicklungen des Kapitalmarktes nicht im Voraus zu bestimmen sind. Beachten Sie bitte, dass ein Investment in Finanzinstrumente mit Risiken, wie Kursschwankungen oder Vermögensverlusten, verbunden sein kann.