Display mit Aktienkursen

So funktioniert die Börse - Basiswissen

Die Börse ist ein riesiger Handelsplatz. Wie in einer Markthalle Waren und Güter gehandelt werden, findet an der Börse der Handel mit Wertpapieren statt - allerdings in einem regulierten Umfeld mit berechtigten Personen. Erfahren Sie gleich mehr über die Geschichte und Funktionen der Börse.

Was ist die Börse?

Der Kapitalmarkt ist jener Teil des Finanzmarktes, der der mittel- und langfristigen Kapitalbeschaffung dient. Hier werden Wertpapiergeschäfte abgewickelt. Der Börsenhandel umfasst Aktien und Anleihen, aber auch verschiedene verbriefte Kredite ebenso wie Investmentfonds.

 

Unterschieden werden ein organisierter Kapitalmarkt, an dem die Geschäfte an der Börse abgewickelt werden, und ein nicht organisierter Kapitalmarkt (grauer Kapitalmarkt, außerbörslicher Handel, OTC-Handel). Zu den bekanntesten Börsenplätzen zählen die Wall Street in New York, die britische London Stock Exchange und die Deutsche Börse in Frankfurt am Main.

 

Infografik: Anlagemöglichkeiten an der Börse

An der Börse treffen sich Anleger*innen und Unternehmer*innen. Hier findet der regulierte und standardisierte Kauf und die Veräußerung von Handelsobjekten statt. Zu diesen zählen Wertpapiere, Anleihen, Devisen, ETFs und Rohstoffe. Die Preise, der sogenannte Börsenkurs der verschiedenen gehandelten Vermögenswerte, bilden sich durch Angebot und Nachfrage. Die Kurse ändern sich stetig. Anleger*innen versuchen in der Regel, von steigenden Kursen zu profitieren.

Welche Funktionen hat eine Börse?

An der Börse können Anleger*innen jederzeit (beachten Sie bitte die jeweiligen Öffnungs- und Handelszeiten) Wertpapiere kaufen und verkaufen. Unternehmen hingegen bringt der Gang an die Wertpapierbörse durch die Ausgabe von Aktien zusätzliches Eigenkapital. Anleger*innen wie auch Asset Manager*innen müssen die Chancen und Risiken der Anlagemöglichkeiten und Wertpapiere genau abwägen.

 

Doch nicht nur die Risikobereitschaft ist für die Anlagestrategie ausschlaggebend, sondern auch, welches Ziel verfolgt wird, wie der Anlagehorizont aussieht und in welcher Situation sich die Anleger*innen befinden. Je nach Anlageklasse und eingegangenem Risiko unterscheiden sich auch die erwarteten Renditen, also der mögliche Ertrag aus dem Investment.

 

Mit Diversifikation das Gesamtrisiko senken

In diesem Zusammenhang ist die Diversifikation entscheidend. Damit wird das Vermögen auf verschiedene Anlagemöglichkeiten und Finanzprodukte mit unterschiedlichen Risiken aufgeteilt. Auch innerhalb der Anlageklassen gilt es zu diversifizieren, mit dem Ziel, das Gesamtrisiko zu senken. Würde man nur auf ein Wertpapier, beispielsweise eine Aktie, setzen, ginge damit ein hohes Einzelwertrisiko einher.

 

Wertpapiere an der Börse handeln

Um Wertpapiere zu handeln, wird ein Depot benötigt. Diese Art der Verwahrung kann beispielsweise einfach bei der Hausbank eröffnet werden. Der Kauf und Verkauf von Aktien und Wertpapieren erfolgt über Börsenmakler*innen oder sogenannte Broker*innen. Diese führen die Wertpapiergeschäfte für ihre Kund*innen auf deren Anweisung und Rechnung an der Börse aus. Für die Tätigkeit der Broker*innen fallen die sogenannten Ordergebühren an.

Frau zeigt auf das Display eines Tablets und zwei Personen sitzen daneben

Was versteht man unter einem Börsengang?

Bei einem Börsengang, auch IPO (Initial Public Offering) genannt, entschließt sich ein Unternehmen, Aktien (Beteiligungswerte am Unternehmen) einem breiten Interessentenkreis anzubieten. Um die Attraktivität eines solchen Investments zu erhöhen, will man eine fortlaufende Handelbarkeit ermöglichen, sodass es für (Erst)Investor*innen leichter ist, diese Wertpapiere gegebenenfalls irgendwann einmal zu verkaufen.

 

Die Notierung der Aktien an einer Börse stellt diese Handelsmöglichkeit dar. Die Gründe für einen Börsengang sind unterschiedlich. In der Regel will das Unternehmen neues Kapital generieren, dies kann beispielsweise genutzt werden, um eine Expansion voranzutreiben, Schulden zu reduzieren oder das Eigenkapital zu stärken. Manchmal hat ein IPO aber auch Imagegründe, das Unternehmen steigert dadurch seine Bekanntheit und zeigt größere Präsenz in der Öffentlichkeit.

Bulle und Bär Figuren stehen auf einem Zeitungsausschnitt

Die Geschichte der Börsen im Überblick

Der Handel von Waren und Gütern ist so alt wie die Menschheit selbst. Doch der Handel auf Märkten und Messen war wenig reglementiert, dennoch richtete sich der Preis, der heutige Kurs, bereits nach Angebot und Nachfrage. Die erste Börse der Welt wurde 1409 in Brügge von italienischen Kaufleuten gegründet.

 

Die erste spezialisierte Börse

Rund 50 Jahre später entstand die erste spezialisierte Börse in Antwerpen, an der vor allem Gewürze die Besitzer*innen wechselten – hier gab es 1637 übrigens auch den ersten „Börsencrash“ beim Handel von Tulpenzwiebeln. Es folgte die Amsterdamer Börse, an der 1613 die erste Aktie der Welt gehandelt wurde. Dabei handelte es sich um Anteile der Vereinigten Ostindischen Handels-Kompanie (V.O.C), eines Zusammenschlusses von Amsterdamer Gewürzhändlern.

 

Die ersten Börsen in Deutschland

In Deutschland wurden die erste Börsen – in Augsburg und Nürnberg – in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gegründet, Frankfurt startete 1585.
Früher standen sich die Handelsteilnehmer*innen (Börsenmakler und Börsenhändler) noch im Börsensaal gegenüber und schlossen Geschäfte für sich oder ihre Kund*innen ab. Dieser Parketthandel gehört aber längst der Vergangenheit an. Heute findet der Börsenhandel digital statt. Die häufigsten Handelsobjekte sind Wertpapiere, Rohstoffe, Devisen und Derivate.

 

Drei Personen sitzen vor einem Laptop und betrachten den Bildschirm

Tipps für Börse Anfänger und Anfängerinnen

  • Investieren Sie nur verfügbares Kapital
  • Verstehen Sie, in was Sie investieren, eignen Sie sich ein Basiswissen für den Börsenhandel an (oder Fragen Sie Ihre/n Betreuer*in)
  • Wie hoch ist Ihre Risikobereitschaft, wie viel Aufwand möchten Sie in Ihr Investment stecken und wie lange ist Ihr Anlagehorizont?
  • Eröffnen Sie ein Depot, vergleichen Sie vorher Gebühren und Leistungen
  • Setzen Sie nicht alles auf eine Karte, denken Sie an eine Risikostreuung (Diversifikation), indem Sie in unterschiedliche Wertpapiere und -anlagen investieren
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich regelmäßig über die Wertpapierbörse und Ihre Investments
  • Haben Sie Geduld und lassen Sie sich nicht gleich bei leichten Verlusten verunsichern
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Anlage

Häufig gestellte Fragen zur Börse

  • Welche Funktionen übernimmt die Börse?

    Die Hauptfunktion der Börse ist es Anleger*innen und Unternehmen zusammen zu bringen. Sie bietet regulierte Marktplätze zum Handeln von Wertpapieren. Unternehmer*innen können sich finanzieren, da sie sich über die Börse Kapital beschaffen und Investor*innen können Geld anlegen.

  • Was ist die größte Börse der Welt?

    Die New York Stock Exchange (NYSE) gilt als größte Börse der Welt, da sie das größte Handelsvolumen mit Aktien erzielt.

  • Was sind die Aufgaben einer Börsenaufsicht?

    Die Börsenaufsicht überwacht den Betrieb von Börsen und den Börsenhandel.

  • Was ist ein Börsenindex?

    Der Börsenindex wird aus allen oder selektierten Börsenkursen ermittelt und soll einen Börsentrend wiedergeben. Der Börsenindex dient als Konjunkturindikator.

  • Was ist die Börse?

    An der Börse treffen sich Anleger*innen und Unternehmer*innen. Hier findet der regulierte und standardisierte Kauf und die Veräußerung von Handelsobjekten statt. Zu diesen zählen Wertpapiere, Anleihen, Devisen, ETFs und Rohstoffe. Die Preise, der sogenannte Börsenkurs der verschiedenen gehandelten Vermögenswerte, bilden sich durch Angebot und Nachfrage. Die Kurse ändern sich stetig. Anleger*innen versuchen in der Regel, von steigenden Kursen zu profitieren.

  • Was versteht man unter Bullen- bzw. Bärenmarkt?

    Der Begriff Bullenmarkt oder „Hausse“ steht an der Börse für anhaltend steigende Kurse. Im Gegenzug bedeutet Bärenmarkt oder „Bearish“, dass Kurse an den Märkten über einen bestimmten Zeitraum fallend sind.

  • Stand: 23.10.2023

    Alle Definitionen zu den Finanzbegriffen finden Sie unter folgendem
    Link.

    Weitere wertpapierrechtliche Informationen finden Sie hier.

    Diese Marketingmitteilung ist keine individuelle Anlageempfehlung, kein Angebot zur Zeichnung bzw. zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Die Beiträge in dieser Publikation dienen lediglich der Information. Die BTV prüft ihr Informationsangebot sorgfältig. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir diese Informationen ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zur Verfügung stellen. Verleger und Verfasser behalten sich einen Irrtum, insbesondere in Bezug auf Kurse und andere Zahlenangaben, ausdrücklich vor. Durch neue Entwicklungen oder kurzfristige Änderungen können diese Informationen daher bereits überholt sein.

     

Das könnte Sie auch interessieren

In zwei Schritten zur persönlichen Beratung

Ihre aktuellen Cookie Präferenzen erlauben es nicht, reCAPTCHA zu laden, welches, als funktionelles Cookie, für dieses Formular erforderlich ist. Bitte lassen Sie, um das Formular anzuzeigen, die funktionellen Cookies zu.