BTV Debitkarte

- Zeitnahe Abbuchung
- Einfach und sicher im Internet einkaufen
- Weltweite Akzeptanz mit Mastercard
- Apple Pay – die moderne Art zu bezahlen
- Sekundenschnelles Bezahlen mit Ihrer Smartwatch
Die Debitkarte wird gerne mit der Kreditkarte verwechselt. Mit beiden Karten können Sie bargeldlos bezahlen und Geld vom Geldautomaten beheben. Jedoch gibt es entscheidende Unterschiede - erfahren Sie gleich mehr.
Immer und überall bezahlen – diesen Vorteil bietet die Debitkarte. Zudem können Sie mit der Karte direkt Geld am Automaten abheben. Die Belastung Ihres Kontos erfolgt im Vergleich zur Kreditkarte in beiden Fällen zeitnah.
Der Name ist neu, doch die meisten Funktionen der Debitkarte sind von der Bankomatkarte bereits bekannt. Wer bei einer Bank ein Girokonto hat, erhält in der Regel auch eine solche Karte. Damit kann einfach bargeldlos bezahlt werden. Mit oder bis zu einem gewissen Betrag auch ohne PIN, erfolgt die Bezahlung am entsprechenden Kartenlesegerät durch Hinhalten oder Einstecken.
Darüber hinaus kann mit der Karte auch am Bankomaten Geld abgehoben werden. Beide Funktionen sind im In- und Ausland möglich. Wichtig ist, dass das Konto gedeckt sein muss, weil das Geld zeitnah abgebucht wird. Es kann also nur so viel Geld ausgegeben werden, wie sich auf dem Konto befindet oder es durch einen eingeräumten Überziehungsrahmen möglich ist. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen (unabhängig vom Kontoguthaben) Limits für die täglichen Transaktionen im Geschäft wie auch am Bankomaten für Debitkarten gelten.
Für das Bezahlen im Internet war in der Vergangenheit zumeist eine Kreditkarte nötig. Diese Funktion wird nun auch von der Debitkarte abgedeckt. Mit dem Namen des Kontoinhabers / der Kontoinhaberin, der 16-stelligen Kartennummer, dem Gültigkeitsdatum und der sogenannten CVV-Prüfziffer erfolgt die Authentifizierung. Als zusätzliche Sicherheit werden Zahlungen online auch mit einer sogenannten 2-Faktor-Autorisierung geschützt. Dies erfolgt normalerweise auf dem gleichen Weg wie bei einer Zahlung im Internetbanking.
Dank der unzähligen Akzeptanzstellen von Mastercard im In- und Ausland kann nahezu überall mit der Debitkarte bezahlt werden. Neben Geschäften, Hotels und Restaurants wird sie auch von Autovermietungen, Fluggesellschaften und bei Käufen im Internet akzeptiert. In der Regel fallen in der EU für das bargeldlose Bezahlen in Euro keine Gebühren an.
Für Zahlungen in Fremdwährung bzw. außerhalb der EU wird in der Regel ein Entgelt je Transaktion verrechnet. In einigen Geschäften kann mit der Karte nicht nur bezahlt, sondern ähnlich der Bankomatbehebung sogar Geld abgehoben werden. Bei der Auszahlung an einem Geldautomaten einer fremden Bank sollten Sie vor allem außerhalb Österreichs auf mögliche Gebühren achten.
Für eine höhere Sicherheit sind Debitkarten mit der GeoControl-Funktion ausgestattet. Bei einer Geschäfts- oder Urlaubsreise in Regionen außerhalb der EU kann GeoControl aber deaktiviert werden. Dadurch sind weltweite Bargeldbehebungen möglich.
Da mit einer Debitkarte einfach im Internet bezahlt werden kann, verfügt sie wie Kreditkarten über eine 16-stellige Kartennummer, ein Gültigkeitsdatum sowie eine CVV-Prüfziffer. Diese Nummern werden bei den Onlinehändlern abgefragt. Darüber hinaus finden sich noch die IBAN, der BIC, der Name des Karteninhabers bzw. der Karteninhaberin, das Logo der Bank sowie jenes des Zahlungssystems auf der Karte.
Die beiden Codes finden sich auf der Rückseite der Debitkarte. Die International Bank Account Number (IBAN) hat in Österreich 20 Stellen, in Deutschland 22, in der Schweiz 21. Bei Überweisungen in Österreich und im SEPA-Raum („Single Euro Payments Area“ – bezeichnet den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum) ist die Kennung zwingend anzuführen. Der Bank Identifier Code (BIC) entspricht der Bankleitzahl auf internationaler Ebene und wird nur für Überweisungen zu Banken außerhalb des SEPA-Raums benötigt.
Der Card Verification Value (CVV) oder auch Card Validation Code (CVC) dient der Sicherheit bei Online-Zahlungen. Da man sich bei Käufen im Internet nicht ausweisen kann, fragen Händler die Nummer ab, um den Inhaber / die Inhaberin zu identifizieren und einen Kartenbetrug zu erschweren. Der dreistellige Code ist auf der Rückseite der Karte zu finden.
Dank des weltweiten Partnernetzwerks von Mastercard kann rund um den Globus mit der Debitkarte bezahlt werden. Alle Debitkarten der BTV werden in Zusammenarbeit mit Mastercard ausgestellt.
Die Karten sind sich hinsichtlich der Bezahlmöglichkeiten und der Akzeptanzstellen ähnlich. Wie der Name schon sagt, werden sie von Mastercard und VISA angeboten. Die Debitkarten der BTV sind von Mastercard.
Der größte Unterschied besteht im Zeitpunkt der Belastung des Kontos: Während bei einer Bezahlung mit der Debitkarte die Abbuchung vom Konto zeitnah geschieht, erfolgt die Abrechnung der Kreditkarte in der Regel einmal im Monat. Dabei ist eine Debitkarte direkt mit dem Konto verbunden, während bei der Kreditkarte das Abrechnungskonto meist ohne eine Neubestellung gewechselt werden kann.
Darüber hinaus erhält jeder Inhaber bzw. jede Inhaberin eines Girokontos eine Debitkarte. Wer jedoch eine Kreditkarte bekommt, ist von der Bonität und dem Einkommen abhängig.
Ja, die Debitkarte hat aus Sicherheitsgründen Limits für die täglichen Transaktionen im Geschäft wie auch am Bankomaten. Nähere Informationen zu den jeweiligen Limits finden Sie in Ihrem Internetbanking meineBTV. Prinzipiell gilt jedoch, dass mit der Debitkarte nicht mehr ausgegeben werden kann, als auf dem Konto zur Verfügung steht oder durch einen Überziehungsrahmen vorgegeben ist.
Bei Bankomaten der BTV sind die Auszahlungen für BTV Kund*innen kostenlos. Bei Fremdgeräten können je nach Anbieter zusätzliche Kosten anfallen.
Ja, das Bezahlen mit Apple Pay ist mit allen Debitkarten der BTV möglich.
Mit der BTV Wallet können Sie die BTV Debitkarte einfach und sicher auch auf dem Android-Smartphone nutzen.
Ihre aktuellen Cookie Präferenzen erlauben es nicht, reCAPTCHA zu laden, welches, als funktionelles Cookie, für dieses Formular erforderlich ist. Bitte lassen Sie, um das Formular anzuzeigen, die funktionellen Cookies zu.