Stellenangebote
Datenschutzhinweise für Bewerber*innen
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Stadtforum 1, 6020 Innsbruck
T +43 505 333 – 0
E karriere@btv.at
Kontakt Datenschutzbeauftragter:
E datenschutz@btv.at
2. Wir verarbeiten folgende Daten
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit dies für den Bewerbungsprozess erforderlich ist – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. beruflichen Netzwerken im Internet), zulässigerweise gewinnen oder die uns von Dritten (z. B. beauftragten Personalvermittlern) berechtigt übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten sind Ihre Personalien (Vorname, Nachname, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum/ -ort, Staatsangehörigkeit, Sozialversicherungsnummer), Angaben zu Ihrer Ausbildung bzw. zu Ihrem aktuellen Arbeitgeber, Foto, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten. Bitte achten Sie darauf, dass Sie in Ihren Unterlagen nur Daten angeben, bei denen Sie möchten, dass diese von uns gespeichert werden.
3. Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken / auf folgenden Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der nationalen Datenschutzgesetze.
3.1. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (z. B. für die Aufnahme in die Bewerberdatenbank), erfolgt die Datenverarbeitung im von der Einwilligung umfassten Umfang und nur zu dem darin festgelegten Zweck. Eine erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht.
3.2. Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen der Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft oder Dritten. Beispiele dafür sind:
- Abwicklung des Bewerbungsprozesses;
- Personalsuche;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
- Nutzung innovativer Cloud-Lösungen, welche u.a. Videokonferenzen, Datenräume oder ein gemeinsames Arbeiten an einem Dokument ermöglichen zum Zweck der kollaborativen Zusammenarbeit;
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der Bewerbungen benötigen, wie z.B. der Bereich Human Resources und ausgewählte Führungskräfte.
Zudem erhalten von uns beauftragte Dienstleister (Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) und Erfüllungsgehilfen Ihre Daten, soweit dies für den Bewerbungsprozess erforderlich ist. Das sind Unternehmen in den Kategorien Personalvermittlung, IT-Dienstleistungen, Cloud Services, Logistik, Druckdienstleistungen sowie Telekommunikation. Sämtliche Auftragsverarbeiter und sonstige Partner sind vertraglich zur Wahrung des Datengeheimnisses und zur Verschwiegenheit über alle Tatsachen, von denen Sie Kenntnis erlangen, verpflichtet und müssen Ihre Daten vertraulich behandeln.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der BTV ist zunächst zu beachten, dass wir ausschließlich erforderliche personenbezogene Daten und unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben. Informationen über unsere Bewerber*innen dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn Sie der Weitergabe zugestimmt haben, gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder wir zur Weitergabe aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind.
5. Übermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte
Drittstaaten) findet statt, soweit dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben (zum Beispiel steuerliche Meldepflichten) ist oder Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sofern die Übermittlung nicht auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission erfolgt, übermitteln wir die Daten auf Basis geeigneter oder angemessener Garantien (zum Beispiel Standardvertragsklauseln).
6. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 6 Monaten nach Zu- oder Absage Ihrer Bewerbung zum Zweck der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen des Gleichbehandlungsgesetzes.
Haben Sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung die Evidenzhaltung Ihrer Daten für die Besetzung offener Stellen erlaubt, speichern wir Ihre Daten für die Dauer von drei Jahren. Die Einwilligung kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf des Einverständnisses berührt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht.
7. Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten
Im Rahmen einer Bewerbung auf eine ausgeschrieben Stelle oder im Rahmen einer Initiativbewerbung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind und die Beurteilung Ihrer Qualifikationen ermöglichen.
Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, wird dies in der Regel der Aufnahme und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses entgegenstehen.
8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatische Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Sicherheitsmaßnahmen ein, um die uns bekannt gewordenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Ebenso selbstverständlich ist es für uns zu gewährleisten, dass unsere Rechenzentren sämtliche ISO/IEC 27001 Sicherheitsstandards erfüllen. Unser Sicherheitsverständnis überbinden wir auch auf die von uns in Anspruch genommenen Dienstleister, welche wir zur Einhaltung gleichartiger oder ebenbürtiger Sicherheitsvorkehrungen verpflichtet haben.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Um ein möglichst hohes und zeitgemäßes Schutzniveau und Sicherheit im digitalen Datenverkehr (zum Beispiel E- Mail, Nutzung unseres Kundenportals) gewährleisten zu können, haben wir auch Software zur Erkennung von Schadprogrammen, die sich zum Beispiel in Dateianhängen von E-Mails befinden können, im Einsatz. Eingehende digitale Nachrichten werden damit auf Schadsoftware geprüft. Dies dient der Vermeidung von unberechtigten Zugriffen auf Ihre und unsere Daten und trägt maßgeblich zum Schutz vor Schadprogrammen, Computer-Viren, Trojanern und Spam-Nachrichten u. dgl. bei.
Bitte beachten Sie, dass die elektronische Kommunikation unter Verwendung handelsüblicher Mail-programme (etwa MS Exchange) keinen absoluten Schutz vor unbefugten Zugriffen Dritter bietet und dass bei dieser Form der Kommunikationsübermittlung auch nicht-europäische Server eingeschalten sein können.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie uns gegenüber jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung erteilt haben. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor Ihrem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht den datenschutzrechtlichen Vorgaben entspricht, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Ihre Bedenken klären zu können.
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht Ihre Bedenken im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten an eine Aufsichtsbehörde heranzutragen (Art. 77 DSGVO), zum Beispiel an: